Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

SPD.de: SPD-Chef Klingbeil: Noch zwei, drei Wochen unterhaken

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/spd-chef-klingbeil-noch-zwei-drei-wochen-unterhaken/10/02/2022

SPD-Chef Lars Klingbeil hat in der Corona-Lockerungsdebatte um Geduld gebeten. „Ich bin mir ganz sicher, wenn die Menschen wissen, in zwei, drei Wochen – und das ist ja die Zahl, die alle Experten sagen – haben wir die Welle überwunden mit Omikron, dann sind auch alle bereit in diesem Land sich unterzuhaken und diese zwei, drei Wochen noch mitzumachen“, sagte er am Mittwoch in der Bild-Sendung „Die richtigen Fragen“. Er appelliere daran, darauf zu achten, jetzt nicht fahrlässig zu werden. Dass es bisher nicht zu einer Überlastung der Kliniken komme, habe damit zu tun, dass Deutschland eine „kluge Corona-Politik“ mache und mit die härtesten Maßnahmen habe. „Seien Sie mal sicher, alle wollen so schnell es geht Öffnungsperspektiven schaffen, aber wir machen das verantwortungsvoll.“
Leichter Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Sachsen setzt in einigen Bereichen flächendeckend 2G-Regel um

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles0/news/sachsen-setzt-in-einigen-bereichen-flaechendeckend-2g-regel-um/05/11/2021

Sachsen setzt ab Montag die 2G-Regel in Teilen des öffentlichen Lebens flächendeckend um. Das ist der zentrale Punkt der neuen Corona-Schutzverordnung, die das Kabinett am Freitag in Dresden beschloss. Damit haben nur noch Genesene und Geimpfte Zutritt etwa zur Innengastronomie, Diskotheken oder Freizeit- und Kultureinrichtungen. Ausnahmen gibt es für Kinder, Jugendliche und Menschen, die sich nicht impfen lassen können. Sie brauchen aber einen Test. Auch Großveranstaltungen wie Fußball im Stadion sind betroffen. Für den Einzelhandel oder Gottesdienste gilt 2G nicht.
Leichter Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: „Gruppenanträge zusammenführen, um Mehrheit zu finden“

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles0/news/gruppenantraege-zusammenfuehren-um-mehrheit-zu-finden/21/03/2022

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt weiterhin für eine allgemeine Impfpflicht und dafür, dass die beiden im Bundestag vorliegenden Entwürfe für eine Impfpflicht ab 18 und ab 50 Jahre zusammengeführt werden. „Ich appelliere auch an die Abgeordneten der Union, staatstragend mitzustimmen, das ist notwendig. Das ist wirklich kein Grund für Parteipolitik“, sagte Lauterbach am Sonntagabend in der Sendung „RTL Aktuell“.
Leichter Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Warum ist eine Booster-Impfung wichtig?

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles1/news/warum-ist-eine-booster-impfung-wichtig/17/11/2021

Die Corona-Infektionen sind aktuell auf einem Rekordhoch. Die Nachfrage nach Booster-Impfungen steigt täglich. Aber warum ist diese Auffrischungsimpfung eigentlich so wichtig, wann benötigt man sie und wo bekommt man sie? Wir haben die wichtigsten Antworten zur Corona-Impfung zusammengefasst.
Leichter Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Impfkommission: Unter 30-Jährige nur mit Biontech impfen

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles2/news/impfkommission-unter-30-jaehrige-nur-mit-biontech-impfen/10/11/2021

Menschen unter 30 Jahren sollen laut der Ständigen Impfkommission (Stiko) künftig nur noch mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer (Comirnaty) gegen Corona geimpft werden. Aktuelle Meldeanalysen zeigten, dass in seltenen Fällen auftretende Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen bei Jungen und jungen Männern sowie bei Mädchen und jungen Frauen nach der Impfung mit Moderna (Spikevax) häufiger beobachtet würden als nach der Biontech-Impfung. Das teilte die Stiko am Mittwoch mit. Entsprechend werde die Covid-19-Impfempfehlung aktualisiert, der Beschlussentwurf sei zur Abstimmung an Fachkreise und Länder gegangen. Änderungen seien daher noch möglich. Der Verlauf der Herzmuskel und Herzbeutelentzündungen sei nach bisher vorliegenden Sicherheitsberichten „überwiegend mild“, schreibt die Stiko.
Leichter Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Der beste Schutz ist der Impfschutz

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles2/news/der-beste-schutz-ist-der-impfschutz-1/10/08/2021

Mit steigenden Corona-Zahlen wächst die Sorge vor der vierten Welle. Bund und Länder haben über die Schutzmaßnahmen, Tests und Impfungen beraten. Auch 30 Milliarden Hilfen für die Hochwassergebiete wurden vereinbart. Die Beschlüsse im Überblick.
Leichter Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Debatte um mögliche Impfpflicht: Eckpunkte für Januar angekündigt

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles2/news/debatte-um-moegliche-impfpflicht-eckpunkte-fuer-januar-angekuendigt/12/01/2022

Die SPD-Fraktion macht Tempo in der Debatte um eine allgemeine Impfpflicht. Noch im laufenden Monat sollen bereits Eckpunkte vorliegen. Schon im März könnte der Bundestag ein entsprechendes Gesetz beraten und beschließen.
Leichter Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache

SPD.de: Anträge auf Corona-Wirtschaftshilfen bis Dezember nun möglich

https://www.spd.de/aktuelles/corona/corona-aktuelles/corona-aktuelles2/news/antraege-auf-corona-wirtschaftshilfen-bis-dezember-nun-moeglich/06/10/2021

Von der Corona-Pandemie belastete Unternehmen können ab sofort die bis Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe beantragen – das zentrale Kriseninstrument der Bundesregierung. Konkret geht es um die Überbrückungshilfe III Plus, und zwar für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021. Die deutsche Wirtschaft hat über den Sommer eine beeindruckende Aufholjagd hingelegt. Dennoch gibt es weiterhin Bereiche, die unter Corona-bedingten Einschränkungen leiden. Diese Firmen können die verlängerte Überbrückungshilfe III Plus weiter in Anspruch nehmen. Antragsberechtigt sind wie zuvor Unternehmen mit einem Corona-bedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent. Bei der Überbrückungshilfe werden fixe Betriebskosten erstattet. Verlängert wird auch die Neustarthilfe Plus für Soloselbstständige.
Leichter Sprache Mehr Erklärvideos zu den wichtigsten Fragen Mehr Informationen in Gebärdensprache