In 5 Stufen zum Gesetz – Wie entstehen Gesetze? – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/in-5-stufen-zum-gesetz.html
Die 5 Stufen bis zu einem Gesetz in Gebärdensprache erklärt 1.
Die 5 Stufen bis zu einem Gesetz in Gebärdensprache erklärt 1.
Online-Verleihung mit prominenter Beteiligung Auszeichnungen für „Crescendo #makemusicnotwar“, „Play“, „For Sama“, „Der Krieg und ich“ und „Schindlers Liste“ Publikumspreis geht an „Die Sendung mit der Maus“
weiter abrufbar ist, auch mit zuschaltbaren Untertiteln und in einer Version mit Gebärdensprache
Der Deutsche Blinden- und Sehebhindertenverband nahm am 26. Februar 2025 zum Referentenentwurf einer Verordnung über Standards für den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen (OZG-SV) wie folgt Stellung:
Abschnitt 5.5.6 der DIN SPEC wird nun § 4 BITV 2.0 zur Leichten Sprache und Deutschen Gebärdensprache
Eine Erweiterung durch Angebote in Deutscher Gebärdensprache oder Leichter Sprache
Gebärdensprache, Brailleschrift, leichte Sprache, digitale Barrierefreiheit sind
Der Deutsche Blinden- und Sehbhindertenverband beteiligte sich am 30. August 2024 an der Konsultation zur Berichterstattung über die Barrierefreiheit von Webseiten und Apps öffentlicher Stellen in Deutschland an die EU-Kommission. Die Konsultation beinhaltete drei Fragestellungen: Wie schätzt ihre Organisation den …
Feedback-Mechanismus auch von Menschen mit Behinderungen genutzt werden kann, die auf Gebärdensprache
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) ist Spitzenverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfeorganisationen. Dementsprechend wird der Fokus der nachfolgenden Ausführungen auf die besonderen Belange blinder und sehbehinderter Menschen in Bezug auf die Barrierefreiheit der Angebote …
in Bezug auf Angebote mit Audiodeskription, Untertitelung und Clear-Audio sowie Gebärdensprache
Der DBSV erachtet den Anfang 2020 verabschiedeten Medienstaatsvertrag (MStV) in Bezug auf gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu audiovisuellen Medienangeboten für unzureichend. Vor diesem Hintergrund begrüßt der DBSV ausdrücklich das von den Ländern ausgehende Engagement zur …
Audiodeskription, Untertitel, Gebärdensprache etc. darstellt.
B. auch ggf. für Videos in Gebärdensprache Unterstützung bei der Orientierung in
Die 69. Berlinale steht in den Startlöchern – am 7. Februar geht’s los! Erstmalig wird das Festival zu zehn Filmen eine Audiodeskription präsentieren. Lesen Sie dazu die folgende Mitteilung der Koordinatorin des Hörfilm-Angebots, Anke Nikolai.
Zur Verleihung wird es Gebärdensprach– und Live-Schriftdolmetschung geben.