Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

NaBiV Heft 170/7: Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-1707-rote-liste-und

Dreizehn Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2011 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands vor. Sie gibt in differenzierter Form Auskunft über unsere wildlebenden Heuschrecken- und Fangschreckenarten und ihre Gefährdungssituation.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 170/4: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Amphibien | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-1704-rote-liste-der-tiere

Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Amphibien Deutschlands vor. Sie gibt in differenzierter Form Auskunft über unsere wild lebenden Schwanz- und Froschlurche und ihre Gefährdungssituation.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

Nächster Schritt auf dem Weg zum nationalen Wiederherstellungsplan | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naechster-schritt-auf-dem-weg-zum-nationalen-wiederherstellungsplan

Der zuständige europäische Ausschuss für die Wiederherstellungsverordnung hat den von der Europäischen Kommission vorgelegten Entwurf eines Durchführungsrechtsaktes zum einheitlichen Format der nationalen Wiederherstellungspläne befürwortet. Die Kommission wird den Rechtsakt nun in Kürze erlassen, er tritt 20 Tage nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

Studie zur Auswirkung des Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu neuen genomischen Techniken in Bezug auf Pflanzen in der Entwicklung | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/studie-zur-auswirkung-des-verordnungsentwurf-der-eu-kommission-zu-neuen-genomischen

Eine aktuelle Analyse des BfN zeigt, dass 94% der Pflanzen in der Entwicklungsphase, die mit neuen genomischen Techniken (NGT) hergestellt wurden und von dem hierzu vorgelegten Verordnungsentwurf der EU-Kommission betroffen sind, keiner Risikobewertung mehr unterliegen würden. Darunter fallen auch Pflanzen für die ein mit transgenen, gentechnisch veränderten Pflanzen vergleichbares Risiko angenommen werden muss. Ein Beispiel dafür sind zukünftige, bereits patentierte NGT1-RNAi Pflanzenanwendungen mit insektizider Wirkung.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

Stadtnatur verstehen | BFN

https://www.bfn.de/stadtnatur-verstehen

Grüne Infrastruktur und Stadtnatur sind Konzepte, um die Grün- und Freiräume einer Stadt zu beschreiben und ihre Entwicklung zu fördern. Ziel ist die Sicherung, Entwicklung und Unterhaltung der Grün- und Freiräume für das Wohlbefinden der Stadtbewohnenden und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

Neue BfN Studie: Bestand bedrohter Goldgeckos stark gesunken | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/neue-bfn-studie-bestand-bedrohter-goldgeckos-stark-gesunken

Der Wildbestand des Goldgeckos (Gekko badenii) ist durch massive Entnahmen in Vietnam um etwa 40-60 Prozent zurückgegangen. Dies belegt eine vom BfN beauftragte Studie. Als bedeutendes Ein- und Ausfuhrland von Wildtieren, trägt Deutschland eine wichtige Verantwortung im Hinblick auf den Schutz der Arten in ihren Herkunftsländern.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache