Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

NaBiV Heft 99: Regeneration und Verbund (sub-) montaner Grünlandbiotope im Osterzgebirge | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-99-regeneration-und

Im Osterzgebirge hat der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. mit örtlichen Landwirtschaftsbetrieben in der Umgebung der Oelsener Höhe (südlich von Dresden) an der Grenze zu Tschechien ein fünfjähriges Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt, um (sub-)montane artenreiche Grünlandgesellschaften insbesondere auf ehemaligen Intensivgrünlandstandorten auszubreiten und zu regenerieren.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 67: Naturschutz im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Ansätze, Konzepte, Strategien. | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-67-naturschutz-im-kontext

Der vorliegende Band ist ein vielseitiges und – nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – ungemein wichtiges Buch, das Ansätze, Konzepte und Strategien des Naturschutzes im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung anschaulich illustriert.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 69: Management- und Artenschutzkonzepte bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-69-management-und

Im vorliegenden Band werden gelungene Kooperationen zwischen den Naturschutzbehörden und anderen Nutzergruppen beim Management von Natura 2000-Gebieten dargestellt. Positive Erfahrungen mit Managementkonzepten für ausgewählte Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie und deren Auswirkungen auf den Erhaltungszustand und sowie wesentliche Ergebnisse des Nationalen Berichts 2007 gemäß FFH-Richtlinie werden aufgezeigt.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 82: Ökologische und sozioökonomische Entwicklung einer Kulturlandschaft | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-82-oekologische-und

Zwischen 1990 und 1995 wurden in der Ise-Niederung (Landkreis Gifhorn) ein umfangreiches Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt, das die Revitalisierung des Flusses Ise zum Ziel hatte. Dieser Band dokumentiert und wertet die Untersuchungsreihen aus.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 86: Flug über das Grüne Band (DVD mit Booklet) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-86-flug-ueber-das-gruene

An vielen Stellen ist das Grüne Band vom Boden aus nur schwer zu erkennen. Deshalb wurde bereits zum dritten Mal eine Befliegung durchgeführt und das deutsche Grüne Band vollständig durch Luftaufnahmen dokumentiert. Mit dieser DVD möchten wir in Form eines virtuellen Fluges über das Grüne Band seine Vielgestaltigkeit vorstellen, aber auch auf bereits vorhandene Lücken hinweisen.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 85: Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-85-wasserrahmenrichtlinie

Die Wasserrahmenrichtlinie, die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und die Vogelschutzrichtlinie sind wesentliche Säulen einer europäischen Umweltpolitik. In und an Gewässern und in wasserabhängigen Lebensräumen überschneiden sich ihre Handlungsfelder.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 80: Leitmotive für eine moderne Kommunikation zur Biologischen Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-80-leitmotive-fuer-eine

Mit der Verabschiedung des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von 2002 hielt der Begriff „biologische Vielfalt“ Einzug in die Naturschutzkonzeptionen in Deutschland. Seine Bedeutung wird durch die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, die im Jahr 2007 von der Bundesregierung beschlossen wurde, konkretisiert.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NuL Ausgabe 08-2018 Schwerpunkt: Prüfinstrumente im Naturschutz. Novellen, Rechtsprechung und Handhabung in der Praxis | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-08-2018-schwerpunkt-pruefinstrumente-im

Novellen, Rechtsprechung und Handhabung in der Praxis In Anbetracht des zunehmenden Konkurrenzdrucks zwischen verschiedenen Flächennutzungen erscheinen die Prüf- und Folgenbewältigungsinstrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege wichtiger denn je. Sie lassen auf allen Planungsebenen ein frühzeitiges Erkennen und eine angemessene Bewältigung von Konflikten zu. Ihre Anwendung ist weitgehend etabliert, jedoch ergeben sich stets neue Aspekte, u. a. durch Gesetzesnovellen (z. B. Umweltverträglichkeitsprüfung, Baugesetzbuch) sowie durch aktuelle Rechtsprechung. Fachkreise diskutieren intensiv u. a. über die Bewertung kumulativer Beeinträchtigungen im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung oder über Artenschutzaspekte bei Eingriffsplanungen. Die Schwerpunktausgabe bietet Einblicke in die jüngsten Entwicklungen.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 170/9: Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-1709-rote-liste-und

12 Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2013 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Meeresfische und Neunaugen Deutschlands vor. Sie gibt in differenzierter Form Auskunft über unsere wildlebenden Arten der Meeresfische und Neunaugen und ihre Gefährdungssituation.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache