Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

NaBiV Heft 41: Beitrag der kommunalen Landschaftsplanung zur Umweltprüfung und -überwachung von Flächennutzungsplänen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-41-beitrag-der-kommunalen

In der Planungspraxis besteht ein intensiver Beratungsbedarf zum Zusammenspiel von kommunaler Landschaftsplanung und Flächennutzungsplanung mit SUP. Diese Studie liefert Praxiserfahrungen zu diesem Zusammenspiel und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Flächennutzungsplanung.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NuL Ausgabe 09/10-2022 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-0910-2022

Moderne Straßen sollen biodiversitätsfreundlich und zukunftsgewandt geplant und gebaut werden. Insbesondere in den letzten 30 Jahren hat das Wissen um die Bewältigung von Eingriffen in Lebensräume und von Beeinträchtigungen bei Arten deutlich zugenommen. Zahlreiche Methoden wurden in der Praxis erprobt und (weiter)entwickelt. Hiervon hat die biologische Vielfalt profitiert. Dennoch haben sich zahlreiche Probleme mit Wildunfällen oder älteren Bauwerken, die den heutigen Anforderungen an die Verkehrssicherheit nicht mehr genügen, verschärft. Hinzu kommt, dass mit dem neuen Klimaschutzgesetz die Kohlendioxid-Bilanz z. B. im Zuge des Neu- oder Ausbaus einer Straße ermittelt und in die Zulassung einbezogen werden muss. Aber auch die Bundesverkehrswegeplanung und das bestehende Verkehrsnetz müssen sich Zukunftsaufgaben stellen.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NuL Ausgabe 02/03-2025 Schwerpunkt: 100. Jahrgang „Natur und Landschaft“ | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-0203-2025-schwerpunkt-100-jahrgang-natur

Anlässlich des 100. Jahrgangs der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ blicken wir in dieser Schwerpunktausgabe auf die Geschichte des Naturschutzes in Deutschland zurück, tragen aber auch Ideen zur Zukunft des Naturschutzes zusammen. Im Fokus stehen die großen Linien: Welche grundlegenden Veränderungen, vielleicht auch Brüche, welche Kontinuitäten und sukzessiven Transformationen hat es gegeben? Dies wird beleuchtet in Hinblick auf das Verständnis von Natur, auf die Begründungen und Ziele des Naturschutzes, auf dessen Methoden und Instrumente sowie auf die Herangehensweisen im praktischen Naturschutz. Es wird gezeigt, wie sich die vielfältigen Entwicklungen in den Beiträgen widerspiegeln, die in der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ und deren Vorgängern seit der ersten Ausgabe im Januar 1920 erschienen sind. Fünf Kurzbeiträge fokussieren abschließend auf die Zukunft des Naturschutzes.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache