Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

NaBiV Heft 23: Naturschutz und Gesundheitsschutz: Identifikation gemeinsamer Handlungsfelder | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-23-naturschutz-und

Der vorliegende Bericht zeigt, dass vielfältige Potenziale für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Gesundheitsschutz bestehen, auch wenn zuweilen Kommunikationsbarrieren den Dialog noch bremsen. Naturschutz und Gesundheitsschutz sind für strategische Allianzen prädestiniert, die es zu nutzen gilt. Ein Ziel- und Strategiekatalog zeigt erste Schritte auf.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 26: Management von Natura 2000-Gebieten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-26-management-von-natura

Die Fauna-Flora-Habitat (FFH-)Richtlinie hat als wesentliches Ziel die Errichtung eines europäischen ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete mit dem Namen „Natura 2000“, das auch die nach der Vogelschutzrichtlinie gemeldeten Gebiete einschließt. Nach der Meldung kommt dem Management der Natura 2000-Gebiete eine besondere Bedeutung zu, um die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der geschützten Lebensraumtypen und Arten festzulegen und umzusetzen.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 22: Erfolgskontrollen in Naturschutzgroßvorhaben des Bundes. Teil 1: Ökologische Bewertung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-22-erfolgskontrollen

Der Band stellt die Ergebnisse einer Veranstaltungsreihe zum Thema „Erfolgskontrollen in Naturschutzgroßprojekten des Bundes“ vor, die vom Bundesamt für Naturschutz auf der Insel Vilm durchgeführt wurde.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NuL Ausgabe 05-2020 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-05-2020

Mit neuen Genomeditierungsverfahren wie CRISPR/Cas, die das gezielte Schneiden von DNA ermöglichen, lassen sich Organismen schneller, billiger und effektiver gentechnisch verändern. Diese neuen Gentechniken eröffnen ganz neue Anwendungsgebiete, wodurch es künftig vermehrt zu Freisetzungen von GVO auch außerhalb von Agrarökosystemen kommen könnte – insbesondere um bestimmte Naturschutzziele zu erreichen. Solche Überlegungen, z. B. Wildpopulationen außerhalb des Labors direkt in der Natur gentechnisch zu verändern, stellen für den Naturschutz ein Novum dar. Die Schwerpunktausgabe beleuchtet neben neuen Herausforderungen für die Umweltrisikoprüfung von GVO auch rechtliche und konzeptionelle Fragen des Naturschutzes, die sich beispielsweise aus Anwendungen wie sogenannten Gene-Drives ergeben.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NuL Ausgabe 04-2022 Schwerpunkt: Jugend und Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-04-2022-schwerpunkt-jugend-und

Jugendliche und junge Erwachsene sehen Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie wollen sich engagieren und mitgestalten, möchten auch im Naturschutz auf Augenhöhe in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und fordern, dass mit ihnen und nicht über sie gesprochen wird. In der kommenden Schwerpunktausgabe wird das vielschichtige Verhältnis der jungen Generation zu den Themen des Naturschutzes facettenreich dargestellt. Neben Betrachtungen aus wissenschaftlicher Perspektive und aus der Praxis kommt die junge Generation auch selbst zu Wort. Verschiedene Aspekte wie Bildung, internationales Engagement oder Digitalisierung werden in den Blick genommen. Die Beiträge sollen dazu anregen, die Lebenswelten und Perspektiven Jugendlicher und junger Erwachsener besser zu verstehen, damit Naturschutz bei der jungen Generation anschlussfähig gestaltet werden kann.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache

NaBiV Heft 35: Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906-2006. | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-35-natur-und-staat

In der Bilanz kann der Naturschutz auf eine überaus erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Seine Wurzeln und Ideengeschichte wirken bis in die Gegenwart fort und begründen teilweise noch heutige Konzepte.
Daten Zurück Karten und Daten Daten und Fakten Leichte Sprache Gebärdensprache