Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

50 Jahre Naturwaldforschung in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldforschung

Erfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven der Langzeitforschung: In Niedersachsen werden Naturwälder seit fünf Jahrzehnten systematisch untersucht. Eine Bilanz des „klassischen“ Zweigs der Naturwaldforschung und eine Vorstellung neuer Ansätze eines Biodiversitätsmonitorings in Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE).
Waldbau der Tropen und Natur­wald­forschung der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Atlaszeder (Cedrus atlantica (Endl.) Manetti ex Carrière) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-atlaszeder

Die Atlaszeder zeichnet sich durch ein geringes Invasionspotenzial und hohe Mischungsfähigkeit aus. Sie ist sehr anpassungsfähig im Hinblick auf Standort und Klima. Die Baumart erreicht eine hohe Gesamtwuchsleistung und ist für die Wertholzproduktion gut geeignet.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bessere Entscheide mit dem Sortierungssimulator SorSim – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/der-sortierungssimulator-sorsim

Bisher fehlte ein zweckmäßiges Instrument, um die Einteilung von einzelnen Bäumen und ganzen Waldbeständen in verschiedene Sortimente zu simulieren. Mit dem Sortierungssimulator SorSim hat die Forschungsanstalt WSL diese Lücke geschlossen.
Göttingen: Niedersächs forstl Vers.anstalt, Abteilung Waldwachstum. 121 p.     =

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Baumhasel (Corylus colurna L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-baumhasel

Die Baumhasel zeichnet sich durch ihre Mischungsfähigkeit und ein geringes Invasionspotenzial aus. In Zeiten des Klimawandels gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Sie weist viele Eigenschaften auf, die zur Stabilisierung von Waldbeständen beitragen können.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die als sehr gering invasiv geltende Baumart kann, die Wahl geeigneter Herkünfte vorausgesetzt, u.a. zur Stabilisierung labiler Waldbestände beitragen.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden