Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Die genetische Vielfalt der Weisstanne in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-weisstanne

Leidet die „mächtigste“ einheimische Baumart in der Schweiz unter genetischer Verarmung? Könnte dies ein Grund für ihren Rückgang sein? Wissenschafter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL gingen den Fragen mit genetischen Untersuchungen nach.
PDF DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Reiner Finkeldey Universität Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne zeichnet sich durch eine breite Standortpalette, hohe Produktivität und ein geringes Invasionspotenzial aus. Die Baumart lässt sich vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels gut als Mischbaumart integrieren.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Pazifische Edeltanne (Abies procera Rehd.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-pazifische-edeltanne

Die Pazifische Edeltanne ist eine leistungsfähige und waldbaulich interessante Baumart zur Begründung auf Freiflächen und unter lichtem Schirm. Auch ihre Nebennutzungserträge sehr hoch. Bislang gibt es keine Anzeichen einer invasiven Ausbreitung des Baumes.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhen Superabsorber den Anwuchserfolg junger Pflanzen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/superabsorber-im-wald

Superabsorber finden sich auch in Windeln und sollen das Wasser im Boden halten. Die Idee stammt ursprünglich aus der Landwirtschaft, seit kurzem wird auch ein Einsatz im Wald diskutiert. Der Artikel stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft vor.
Dissertation, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Uni-Göttingen, 481

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-spaetbluehende-traubenkirsche

Die in Nordamerika beheimatete Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) ist aufgrund ihres hohen Reproduktions- und Ausbreitungspotenzials sehr invasiv. Allerdings besitzt der Baum Boden verbessernde Eigenschaften und eine hohe Anpassung an den Klimawandel.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die AG Gastbaumarten im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-ag-gastbaumarten-im-dvffa

Der Anbau nichtheimischer Baumarten ist nach wie vor umstritten. Die AG Gastbaumarten im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) versorgt Waldbesitzer und Fachleute mit waldbaulichen Informationen über die „Gastbaumarten“.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tulpenbaum – ein Kurzportrait – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-tulpenbaum

Der Tulpenbaum zeichnet sich durch hohe Wuchsleistungen und eine außergewöhnliche Geradschäftigkeit aus. Die in Nordamerika wirtschaftlich sehr bedeutende Laubholzart lässt sich gut in die natürlichen heimischen Waldgesellschaften integrieren.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Lindenblättrige Birke (Betula maximowicziana) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lindenblaettrige-birke

Die Lindenblättrige Birke *(Betula maximowicziana)* kann Kahl- und Brandflächen rasch besiedeln. Sie weist gute bis sehr gute Wuchsleistungen und Schaftformen auf und erreicht ein deutlich höheres Alter als heimische Birkenarten.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden