Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Wer frisst an meinem Wald? – Insekten erkennen und bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wer-frisst-an-meinem-wald

Um richtige Überwachungs- und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen oder wer Ihnen dabei weiterhelfen kann.
Schleswig-Holstein Nordwestdeutsche Forstliche Versuchanstalt (NW-FVA) Grätzelstr. 2 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenbearbeitungen und Nährstoffhaushalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bodenbearbeitungen-und-naehrstoffhaushalt

Nach Sturm- und Borkenkäferkalamitäten müssen viele Kahlflächen aufgeforstet werden. Mächtige Reisigauflagen und auflaufende Konkurrenzvegetation erschweren die Kulturbegründung und erfordern oftmals eine vorausgehende Bodenbearbeitung. Ein Versuchsprojekt der NW-FVA zeigt, wie sich die unterschiedlichen Maßnahmen auf den Nährstoffhaushalt der Waldböden auswirken.
Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Umweltkontrolle Grätzelstrasse 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

40 Jahre Forstliches Umweltmonitoring – Die Bedeutung der Waldzustandserhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/forstliches-umweltmonitoring

Unsere Wälder werden kontinuierlich wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse des Forstlichen Umweltmonitorings dienen als Entscheidungshilfen für die forstliche Praxis und die fachliche Beratung der Politik. Wie erfolgt die Aufnahme der Daten? Eine Übersicht am Beispiel der jährlichen Waldzustandserhebung an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA).
Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Umweltkontrolle Grätzelstrasse 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Bäumen lesen – Jahrringanalyse verrät Wuchsbedingungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/jahrringanalyse

Für eine langfristige forstliche Planung müssen die Auswirkung des Klimawandels auf die Baumarten berücksichtigt werden. Wie sich Extremjahre auf die Vitalität der Hauptbaumarten auswirkt, kann mit Hilfe von Jahrringanalysen untersucht werden. Als hilfreiche Referenz und Entscheidungshilfe für die Waldbewirtschaftung dient die Festlegung baumartenspezifischer Trockenheitsgrenzen.
Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Waldwachstum Grätzelstrasse 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine interessante Kandidatin für den klimaangepassten Waldumbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kuestentanne-fuer-den-waldumbau

Der standortsgerechte Waldumbau von Kiefernreinbeständen in stabilere Mischbestände aus Nadel- und Laubbaumarten ist erklärtes Ziel vieler Waldbauprogramme. Bei der Auswahl der Nadelbaumarten für den Voranbau lohnt es, sich intensiver mit der Küstentanne *(Abies grandis)* zu beschäftigen.
Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Waldwachstum Grätzelstraße 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhte Stickstoffausträge aus Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/erhoehte-stickstoffaustraege-aus-kalamitaetsflaechen

Sie sind für die Wissenschaft von unschätzbarem Wert – langjährige Versuchsreihen. Die Forschungsergebnisse der NW-FVA aus dem bewaldeten Einzugsgebiet des Elsterbachs helfen bei der Beantwortung aktueller Fragestellungen im Zuge des Klimawandels.
Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Umweltkontrolle Grätzelstraße 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeutet Bodenverdichtung für Ertrag und Nachhaltigkeit? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenverdichtung-ertragseinbussen

Sichtbare Fahrspuren und Bodenzerstörung nach der Holzernte werden sehr kritisch wahrgenommen. Nicht zu sehen sind hingegen die Verdichtungs­schäden, die durch das Befahren mit mehr oder weniger schweren Maschinen immer ent­stehen.
Die Universität Göttingen (Abteilung Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Fundament unserer Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024. Die Standortskartierung und das forstliche Umweltmonitoring sind wichtige Instrumente, um den Zustand von Waldböden zu erfassen und zu bewerten. Ein Überblick anhand der Waldböden aus den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Umweltkontrolle Grätzelstraße 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erkenntnisse aus Praxis­anbauten von Hemlock­tanne und Riesen­lebensbaum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/hemlocktanne-und-riesenlebensbaum

Alternativbaumarten aus anderen Regionen Europas sowie anderen Kontinenten sind in Zeiten des Klimawandels von besonderem Interesse. Kommen Tsuga und Thuja als mögliche Nadelholz-Alternativen in Betracht?
Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Waldwachstum Grätzelstrasse 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden