Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

Begründung von Douglasien­kulturen – schwieriger Start – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/douglasien-containerpflanzen

Hohe Ausfälle in Douglasien­kulturen sind vielerorts nicht ungewöhnlich und verursachen immense Kosten. Sind Containerpflanzen wirklich die bessere Alternative zu wurzelnackten Jungbäumen?
Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Waldwachstum Grätzelstraße 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Werterhöhung und Risikominimierung im Klimawandel durch moderne Arbeitsverfahren der Bestandespflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/werterhoehung-und-risikominimierung-im-klimawandel-durch-moderne-arbeitsverfahren-der-bestandespflege

Die Veränderungen des Klimas und damit der Standorteigenschaften führen seit einiger Zeit auch im Wald zu Katastrophen von bisher nicht gekanntem Ausmaß. Zur Bewältigung dieser Schadereignisse bedarf es der Anpassung bewährter und der Entwicklung neuer Waldbaustrategien und neuer moderner Arbeitsverfahren.
Quelle: Abteilung Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie der Universität Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportraet-westliche-hemlocktanne

Die im pazifischen Nordwesten Nordamerikas beheimatete Hemlocktanne ist eine verjüngungsfreudige und leistungsfähige Baumart. Obwohl sie vereinzelt schon im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa angebaut wurde, sind die Anbauerfahrungen mit dem Baum noch unzureichend.
Professur für Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlendioxid-Speicherpotential von Aufforstungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/co2-speicherpotentials-von-aufforstungen

Die Borkenkäferkalamität und das Bewusstsein über die wichtige Rolle gesunder und klimastabiler Wälder für die Bekämpfung des Klimawandels haben in den vergangenen Jahren vermehrt zu Anfragen bezüglich des CO2-Speicherpotentials von Aufforstungen geführt.
Abteilung Umweltkontrolle, Sachgebiet Nährstoffmanagement Grätzelstr. 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetischer Fingerabdruck von Nordmanntannen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunft-nordmannstannen

Vitalität und Qualität von Nordmanntannen, die für den Anbau von Weihnachtsbäumen vorgesehen sind, sind in erster Linie eine Provenienzfrage. Um so nützlicher ist es, dass nun die tatsächliche Herkunft des Saatgutes anhand eines genetischen Fingerabdruckes bestimmt werden kann.
biochemisch-genetische Analysen, die seit Jahren in Kooperation mit der Forstgenetik (ISOGEN) in Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die neue Generation Ertragstafeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/ertragstafeln

Ertragstafeln bilden das Wachstum und die Behandlung von Beständen aus einer Baumart ab. Klassische Ertragstafeln helfen Forstbetrieben seit langer Zeit bei der Planung, Bewirtschaftung und Bewertung der Wälder. Neue, modellgestützte Ertragstafeln berücksichtigen besser veränderte Umweltbedingungen und Pflegekonzepte. Strukturreichere Wälder und Einflüsse des Klimawandels erfordern jedoch eine periodische Anpassung dieses Planungsinstruments.
Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Waldwachstum Grätzelstraße 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diplodia-Triebsterben der Waldkiefer nimmt zu – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/diplodia-triebsterben-1

Die Waldkiefer ist Wirt einer Vielzahl von endophytischen Pilzen. Durch den Klimawandel ist künftig wahrscheinlich mit größeren Schäden durch das Diplodia-Triebsterben zu rechnen. Welche Faktoren verschärfen das Problem?
Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Abteilung Waldschutz Grätzelstr. 2 D – 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Geschäfte für Honig aus dem Bienenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/gute-geschaefte-fuer-honig-aus-dem-bienenwald

Das aus europäischen Forschungsmitteln finanzierte Projekt FOREST4EU verfolgt das Ziel, die Innovationstätigkeit im Forstsektor durch Forschung, Wissenstransfer und Dialog mit politischen Gremien zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist der „Bienenwald Hessen“.
Eine im Februar 2024 an der Universität Göttingen abgeschlossene Masterarbeit liefert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer frisst an meinem Wald? – Insekten erkennen und bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wer-frisst-an-meinem-wald

Um richtige Überwachungs- und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen oder wer Ihnen dabei weiterhelfen kann.
Schleswig-Holstein Nordwestdeutsche Forstliche Versuchanstalt (NW-FVA) Grätzelstr. 2 37079 Göttingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden