LeMO Biografie Elisabeth Selbert https://www.hdg.de/lemo/biografie/elisabeth-selbert.html
Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Marburg und Göttingen
Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Marburg und Göttingen
transportiert. 1945-1950 Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte in Göttingen
Nach der Potsdamer Konferenz kommt es zu Neugründungen von Parteien, Gewerkschaften und Verbänden, in der Sowjetischen Besatzungszone auch von Massenorganisationen. Außerdem findet ein Wiederaufbau von Presse und Rundfunk statt.
2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 ZEITZEUGE Dagmar Bruch: Umzug von Göttingen
Zeitzeuge Heiner Fosseck schildert seine Flucht von Parchim in den Westen.
vom Parchimer Bahnhof in einen überfüllten Zug über Wittenberge und Stendal nach Göttingen
Chronik des Jahres 1947.
Im Durchgangslager Friedland (Kreis Göttingen) trifft der erste Transport ehemaliger
Gustav Heinemann ist ein deutscher Politiker und von 1969 bis 1974 der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Geschichte in Münster, Marburg, München, Göttingen
Zeitzeuge Herbert Engemann beschreibt Ausschnitte aus seinen letzten Jahren in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und schildert die Umstände seiner Heimkehr in die Bundesrepublik.
Anschließend studiert er in Göttingen Latein und Geschichte.
Dauerausstellung zu Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand in der DDR. Aktuelle Wechselausstellungen, Bildungsangebote, Veranstaltungsprogramm. DDR-Museum Leipzig.
Europäische Ethnologie, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Umweltgeschichte in Göttingen
Chronik des Jahres 1958.
Der Physiker Werner Heisenberg hält in Göttingen einen Vortrag über seine „Einheitliche
Dauerausstellung zu Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand in der DDR. Aktuelle Wechselausstellungen, Bildungsangebote, Veranstaltungsprogramm. DDR-Museum Leipzig.
Europäische Ethnologie, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Umweltgeschichte in Göttingen