Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

KOOPERATIV – Biodiversität auf der Landschaftsebene fördern II | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kooperativ-biodiversitaet-auf-der-landschaftsebene-foerdern-ii

Den Verlust der biologischen Vielfalt auf dem Acker haben Naturschutzmaßnahmen auf einzelbetrieblicher oder Schlagebene bisher nicht stoppen können. Das Projekt KOOPERATIV analysiert nun die ökologischen und (sozio-)ökonomischen Wirkungen von 250 Hektar auf Landschaftsebene geplanter Blühflächen im niedersächsischen Landkreis Northeim, die Landwirt*innen in einem Vorprojekt angelegt haben.
Projektträgerschaft Georg-August-Universität Göttingen Dr.

Naturschatz Gipskarstlandschaft Südharz – Hotspot 18 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturschatz-gipskarstlandschaft-suedharz-hotspot-18

Im Projekt werden wertvolle Offenlandlebensräume optimiert und der Biotopverbund im niedersächsischen Teil des Hotspot 18 ausgebaut. Durch die Stärkung und den Ausbau extensiver Nutzung mit nachhaltigen Bewirtschaftungsformen und gezielten Naturschutz- und Pflegemaßnahmen werden Grünlandlebensräume qualitativ und quantitativ gefördert.
Projektträgerschaft Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.

Rotmilan – Land zum Leben | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rotmilan-land-zum-leben

Mit vereinten Kräften wollen drei große Naturschutzverbände den Rückgang der Bestände des Rotmilans stoppen. Dazu haben der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA) und die Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) ein gemeinsames bundesweites Verbundvorhaben gestartet.
Bahnhofstr. 27, 39288 Burg Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.

BfN Schriften 115 – Vorstudie: Klimawandel und Naturschutz in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-115-vorstudie-klimawandel-und-naturschutz-deutschland

Dieser Abschlußbericht ist Teil der Ergebnisse eines F+E-Vorhabens, in dem anhand der bisher zum Themenbereich „Klimawandel und Naturschutz“ publizierten Literatur abgeschätzt werden sollte, welche Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Deutschland nachweisbar sind.
Ökologie und Ökosystemforschung am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen

„GreenCut“ – Jugend filmt biologische Vielfalt! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/greencut-jugend-filmt-biologische-vielfalt

In Medienworkshops zur biologischen Vielfalt setzen sich Jugendliche mit dem Thema Biodiversität auseinander. Sie lernen den Umgang mit der Kamera und die Schritte der Filmproduktion. Schauplätze sind u.a. Naturschutzgebiete, Natur- und Nationalparks, Biosphärenreservate sowie Naturerbeflächen.
Herbert Dohlen, Oliver Krebs, Sebastian Utermann Am Leinekanal 4, 37073 Göttingen