Göttingen-Northeimer Wald | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/goettingen-northeimer-wald
Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Landschaftssteckbriefe Göttingen-Northeimer
Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Landschaftssteckbriefe Göttingen-Northeimer
Eine interdisziplinäre Projektgruppe der Georg-August-Universität Göttingen, Forschungsstelle
BfN-Schriften Eine interdisziplinäre Projektgruppe der Georg-August-Universität Göttingen
Wald Göttinger Wald Bundesland Niedersachsen Landkreis / Kreisfreie Stadt Göttingen
Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent zurückgegangen. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft. Im Anschluss an das zweijährige vorbereitende Projekt, in dem das verfügbare Wissen analysiert, relevanten Akteure des Rebhuhnschutzes vernetzt und Projektgebiete ausgewählt wurden, sollen nun im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns in acht Bundesländern umgesetzt werden.
“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, der Georg-August-Universität Göttingen
In fünf großflächigen Projektregionen, verteilt über das gesamte Bundesgebiet, erforscht das Projekt, wie sich ein verändertes Wildtiermanagement auf die natürliche Verjüngung des Waldes und die biologische Vielfalt der Waldgesellschaften auswirkt.
Verbundpartner sind die Georg-August-Universität Göttingen, die Technische Universität
Die Förderung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft erfordert Maßnahmen auf Landschaftsebene, nicht nur auf einzelnen Schlägen. Deshalb werden im Projekt KOOPERATIV gemeinschaftliche Agrarumweltmaßnahmen zwischen mehreren landwirtschaftlichen Betrieben abgestimmt und umgesetzt.
Vor diesem Hintergrund wird im Projekt KOOPERATIV der Georg-August-Universität Göttingen
Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent zurückgegangen. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft. Im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ sollen nun das verfügbare Wissen analysiert und die relevanten Akteure des Rebhuhnschutzes vernetzt werden.
“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, der Georg-August-Universität Göttingen
Das Landschaftsplanverzeichnis des BfN bietet eine umfassende Zusammenstellung von Landschaftsplänen, einschließlich Bayern, NRW und vielen weiteren Bundesländern
Friesland LRP Gifhorn Gifhorn 1994 LRP Goslar Goslar 1994 Landkreis Goslar LRP Göttingen
Im Verbundvorhaben „FINKA“ werden Lösungsstrategien zur Förderung der Insektenvielfalt und der dazugehörigen Ackerbegleitflora erarbeitet. Dazu werden im Modellprojekt Betriebspartnerschaften zwischen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Ackerbaubetrieben in verschiedenen Boden-Klima-Räumen Niedersachsens geschlossen.
(NAN), die Georg-August-Universität Göttingen (GAUG) und das Zoologische Forschungsmuseum
Nördlich von Göttingen ist die Leine stark ausgebaut mit fehlenden Gehölzsäumen und