Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/regiodiv-genetische-vielfalt-krautiger-pflanzenarten-deutschland

Das Projekt untersucht für 28 Pflanzenarten die innerartliche genetische Vielfalt, die durch die Stammesgeschichte und die Umweltbedingungen geprägt ist. Auf dieser Grundlage werden die für das Regiosaatgut maßgeblichen Ursprungsgebiete bewertet.
Um diese Wissenslücke zu schließen, fördert das BfN das FuE-Vorhaben RegioDiv.

Risikobewertung von Pflanzen, die mit Neuen Techniken hergestellt wurden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/risikobewertung-von-pflanzen-die-mit-neuen-techniken-hergestellt-wurden

Aktuell wird die Abgrenzung moderner molekularbiologischer Methoden, die unter dem Begriff „Neue Techniken“ zusammengefasst werden, zur klassischen Gentechnik intensiv politisch und wissenschaftlich diskutiert.
Zentrale Fragen des FuE-Vorhabens sind, ob Anwendungen Neuer Techniken bei Pflanzen

Meere | BFN

https://www.bfn.de/thema/meere

Meere sind die größten Ökosysteme der Erde und beherbergen vielgestaltige Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Gesunde Meeresökosysteme besitzen überlebenswichtige Funktionen für die marine Biodiversität ebenso wie für uns Menschen. Sie stellen den größten natürlichen Speicher für Kohlendioxid dar und können somit Klimaveränderungen abpuffern.
Dieser Frage wird im FuE-Vorhaben

Potenziale der Nutzung von Fernerkundungsdaten für das Monitoring der biologischen Vielfalt zum ANK | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/potenziale-der-nutzung-von-fernerkundungsdaten-fuer-das-monitoring-der

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist ein zentrales Instrument der Klima- und Naturschutzpolitik der Bundesregierung, um gleichzeitig einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt zu leisten. Um die Wirksamkeit des ANK verlässlich ermitteln und quantifizieren zu können, ist eine solide Datenbasis notwendig. Daher soll das bundesweite Biodiversitätsmonitoring entsprechend weiterentwickelt werden. Im Projekt werden die Potenziale der Nutzung von Fernerkundungsdaten für das ergänzende Monitoring der biologischen Vielfalt zum ANK analysiert und eine prototypische Auswertungsroutine für die flächenhafte Erfassung, Klassifikation und Auswertung von ausgewählten Biodiversitätsparametern in ausgewählten Gebieten mit fernerkundungsbasierten Methoden entwickelt, erprobt und hinsichtlich einer möglichen Operationalisierung evaluiert.
Dabei sollen potentielle Synergien zu anderen FuE-Vorhaben sowie bestehenden Tools

Kommunikation und Akzeptanz | BFN

https://www.bfn.de/kommunikation-und-akzeptanz

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Entsprechende Informations- und Kommunikationsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
Im Rahmen eines FuE-Vorhabens des Instituts für Psychologie der Martin-Luther-Universität