Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

WIPs-De – Wildpflanzen-Schutz Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wips-de-wildpflanzen-schutz-deutschland

WIPs-De baut ein nationales Schutzprogramm für die 15 Verantwortungs-Pflanzenarten aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt auf. Grundlage ist ein Netzwerk aus fünf botanischen Gärten, einer pädagogischen Hochschule, dem amtlichem Naturschutz, Naturschutz-Organisationen und ehrenamtlichen Botanikern.
9692840 Freie Universität Berlin Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin webteam@fu-berlin.de

Umfassende Inwertsetzung von Naturkapital in Deutschland: Ansätze und Methoden zum Umgang mit knapper Information und Unsicherheiten (ValuGaps) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/umfassende-inwertsetzung-von-naturkapital-deutschland-ansaetze-und-methoden-zum

Intaktes Naturkapital erbringt dauerhaft wertvolle Leistungen für Menschen, deren gesellschaftliche Werte jedoch bisher nur lückenhaft bekannt und mit großer Unsicherheit behaftet sind.
8491-0 Freie Universität Berlin Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin webteam@fu-berlin.de

Bewertung der australischen Fütterungsversuche von Mäusen mit transgenen Erbsen hinsichtlich ihrer Konsequenzen für das Prüfverfahren bei der Zulasssung gentechnisch veränderter Organismen in Europa | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bewertung-der-australischen-fuetterungsversuche-von-maeusen-mit-transgenen

Australische Wissenschaftler haben die Entwicklung einer transgenen Erbse abgebrochen, nachdem Fütterungsversuche mit Mäusen zur Erkrankung der Versuchstiere führten. Das Vorhaben soll den Diskussionsstand zusammenstellen, bewerten und Vorschläge für das weitere Vorgehen liefern.
Ergebnisse Durch die eingehende Begutachtung im Rahmen des FuE-Vorhabens wurden einige

Biotopverbund im Kontext der EU-Schutzgebietsziele und weiterer Ansprüche | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biotopverbund-im-kontext-der-eu-schutzgebietsziele-und-weiterer-ansprueche

Mit diesem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden die rechtlich gesicherten Flächen im Biotopverbund bilanziert und die Umsetzung durch den Austausch zwischen den beteiligten Akteuren im Hinblick auf Hemmnisse, Lösungswege und Synergien unterstützt.
Hintergrund dieser aktuellen Herausforderungen das mit  Mitteln des BMUKN geförderte FuE-Vorhaben