Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

Natur und Sport – Partner vor Ort | BFN

https://www.bfn.de/natur-und-sport-partner-vor-ort

Ob in der Stadt, auf dem Land, im Gebirge oder am Meer: Sport findet überall statt. Ein Phänomen, dass sich in der Fläche äußert – vor Ort. Insbesondere Natursportarten sind auf eine intakte Natur angewiesen. Dabei benötigen die Natursportarten geeignete Flächen und gestalten diese – ob Flugplätze, Golfanlagen oder Grünflächen. Das BfN engagiert sich über verschiedene Projekte und Aktivitäten für eine nachhaltige Gestaltung verschiedener Natursportarten. Dialog und Kooperation mit den Natursportverbänden und die Einbeziehung von Akteuren vor Ort schaffen Akzeptanz und fördern den vertrauensvollen Umgang zwischen den Partner*innen im Sport und Naturschutz.
allerdings weit über die EMAS-Kriterien hinaus weiterführender Inhalt Ausgewähltes FuE-Vorhaben

NaBiV Heft 51: Siedlungsnahe Flächen für Erholung, Natursport und Naturerlebnis | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-51-siedlungsnahe-flaechen

Natur in der Stadt steigert die Lebensqualität, sorgt für ein gesünderes Arbeits- und Wohnumfeld und gewährleistet ausreichend Erholung für Alle. Gerade für den wenig mobilen Teil der Bevölkerung, wie Kinder, Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen, ist es wichtig, ausreichend attraktive Natur und Erholungsflächen in direkter Erreichbarkeit vor der eigenen Haustür zu haben.
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten FuE-Vorhabens

REFOPLAN | BFN

https://www.bfn.de/refoplan

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) benötigt für die Umsetzung seiner politischen Ziele wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfen. Dazu leistet die Ressortforschung des BMUV als Brücke zwischen Forschung und Bundespolitik einen wesentlichen Beitrag.
Die Konkretisierung des Forschungsrahmens durch einzelne FuE-Vorhaben wird jährlich

BfN Schriften 615 – Bürgerdialog Bioökonomie. Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-615-buergerdialog-biooekonomie-ein-beitrag-zur-sozial

Das Konzept der Bioökonomie genießt in der öffentlichen Diskussion über die Ausgestaltung einer naturverträglichen Wirtschaft und einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit (Berger 2018).
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen eines FuE-Vorhabens

Der Biotopverbund im Kontext der EU-Schutzgebietsziele und weiterer Ansprüche: von der Bilanzierung zu Synergien | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen/der-biotopverbund-im-kontext-der-eu-schutzgebietsziele-und-weiterer-ansprueche-von

Die zentrale Bedeutung eines überregionalen Biotopverbunds zur Wiederherstellung ökologischer Wechselbeziehungen zeigen Forschung und Praxis. Auf europäischer und nationaler Ebene wurden die Stärkung des Biotopverbunds durch Strategien, Verordnungen und Gesetze zum Biodiversitäts- und Naturschutz vorangetrieben.
Weiterführende Informationen Anmeldung: Auftaktveranstaltung des FuE-Vorhabens

Umwelthaftung | BFN

https://www.bfn.de/umwelthaftung

Als „Schädigung“ von Arten und natürlichen Lebensräumen im Sinne des Umweltschadensgesetzes gilt jeder Schaden, der erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Erreichung oder Beibehaltung des günstigen Erhaltungszustandes dieser Lebensräume oder Arten hat.
Daher wurden in einem FuE-Vorhaben Hinweise zur „Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden