Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Transportverhalten und Transformation von organischen Spurenstoffen in Flüssen – Prozesse und Modellierung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001279.html?nn=107638

Das Projekt SpurMo zielt darauf ab, am Beispiel des Rheins den reaktiven Transport organischer Spurenstoffe in großen Flüssen (Bundeswasserstraßen) zu beschreiben und modellhaft abzubilden. Somit können Veränderungen nachvollzogen und Maßnahmen fundiert geplant werden. Transport und Abbau ausgewählter Spurenstoffe werden anhand eines Prozessmonitorings an einem Rheinzufluss (Ruhr), eines Überblicksmonitorings am Rhein sowie ergänzender Laborexperimente untersucht. So lassen sich relevante Prozesse identifizieren und Transformationsprodukte analysieren. Aus davon abgeleiteten Transport- und Abbautermen wird ein Spurenstoffmodul für das Gewässergütemodell QSim entwickelt.
wurde gekürzt) Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – German Academic Network for Capacity Development in Climate Change Adaptations in Africa (NetCDA)

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204513.html?nn=107642

Im Rahmen des Projektes „German Academic Network for Capacity Development in Climate Change Adaptations in Africa (NetCDA)” unterstützt das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) die akademische Ausbildung im Bereich Hydrologie und Klimawandel als Teil der Graduierten-Schulen des West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL).
vandongen@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – Satellite Application Facility on Support to Operational Hydrology and Water Management, Fourth Continuous Development and Operation Phase

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204079.html?nn=107642

Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
nilson@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE