Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Adaption an Wasser-Extremereignisse: Dürremanagement,

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204052.html

Die durch Bergbaufolgen und den Klimawandel veränderten Wassermengen beeinflussen die Gewässergüte der Spree und weitere ökologische Zusammenhänge. Um diese Effekte aufzuschlüsseln, benutzen wir das Gewässergütemodell QSim und bauen es für die Spree neu auf. Damit soll die zukünftige Gewässergüte in Abhängigkeit von Abfluss und Wassertemperatur simuliert werden. Zusätzlich charakterisieren wir naturschutzfachlich oder ökologisch wichtige Schlüsselarten in der Spree bezüglich ihrer Ansprüche an Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration und Strömungsgeschwindigkeiten. Zusammen mit den Modellergebnissen sollen damit ökologisch begründete Mindestabflüsse für die Spree beschrieben werden.
Klimafolgenforschung, Forschungsbereich Klimaresilienz – Klimafolgen und Anpassung FU

BfG – FuE Projekt-Suche – Adaption an Wasser-Extremereignisse: Dürremanagement,

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204052.html?nn=90632

Die durch Bergbaufolgen und den Klimawandel veränderten Wassermengen beeinflussen die Gewässergüte der Spree und weitere ökologische Zusammenhänge. Um diese Effekte aufzuschlüsseln, benutzen wir das Gewässergütemodell QSim und bauen es für die Spree neu auf. Damit soll die zukünftige Gewässergüte in Abhängigkeit von Abfluss und Wassertemperatur simuliert werden. Zusätzlich charakterisieren wir naturschutzfachlich oder ökologisch wichtige Schlüsselarten in der Spree bezüglich ihrer Ansprüche an Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration und Strömungsgeschwindigkeiten. Zusammen mit den Modellergebnissen sollen damit ökologisch begründete Mindestabflüsse für die Spree beschrieben werden.
Klimafolgenforschung, Forschungsbereich Klimaresilienz – Klimafolgen und Anpassung FU

BfG – Aktuelles – Die BfG gibt den Startschuss für sieben neue Projekte

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250305_Start-FuE.html

Mit Beginn des Jahres 2025 starteten sieben neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der BfG. Virtuelle Flussreisen, ein Modell zur Bewertung von Fischwanderhilfen und ein Open-Source-Tool zur Unsicherheitsanalyse: Die Bandbreite der Themen ist groß. Allen Projekten gemeinsam ist jedoch, dass sie zentrale Herausforderungen der Gewässerbewirtschaftung lösen. Zwei dieser Projekte möchten wir Ihnen in dieser Meldung näher vorstellen.
Weitere Informationen forscht FuE Konzept „In der BfG fügen sich viele Einzelprojekte

BfG – Aktuelles – Das sind die Forschungs- und Entwicklungsthemen der BfG bis 2030

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220523_FuE-Konzept.html

Neu erschienen: Die BfG veröffentlicht ihr Forschungs- und Entwicklungskonzept. Das Konzept setzt den Rahmen der Forschungsschwerpunkte für die kommenden Jahre und adressiert die zunehmenden Herausforderungen bei der verkehrlichen und zugleich wasserwirtschaftlichen und ökologischen Weiterentwicklung der Bundeswasserstraßen.
Entwicklungskonzept der BfG 2022 bis 2030 Das neue Forschungs- und Entwicklungskonzept (FuE