Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – Verkehr und Infrastruktur – Implementierung und Auswirkungsanalyse einer Unsicherheitsbetrachtung entlang der Durchflussmess- und Modellierungskette

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001282.html?nn=105510

Viele gewässerkundliche Produkte kombinieren Daten und Informationen aus verschiedenen Fachgebieten. Wie exakt sind diese kombinierten Mess- und Modellierungsdaten vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Unsicherheiten, und welchen Mehrwert können wir für Forschung und Praxis aus der Bestimmung der Unsicherheiten der Daten ziehen?
Rößler / BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE

BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – Innovative Modellkonzepte zur Wasserbewirtschaftung im norddeutschen Tiefland

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001280.html?nn=107642

Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
Krahe / BfG Themenschwerpunkt Globaler Wandel und Klimawandel Projekttyp BMV_FuE

BfG – Verkehr und Infrastruktur – M1-EX-TF2.3-Belastung Wasser, Boden, Luft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610104044.html?nn=105510

Für verkehrsträgerspezifische und -übergreifende Maßnahmen zur Verringerung der verkehrsbedingten Luftschadstoffbelastung müssen Kenntnisse über die Emissionsbeiträge der einzelnen Verkehrsträger vorliegen. Die  Emissionsmodelle der Verkehrsträger unterscheiden sich in Detailgrad und Genauigkeit. Ein Vergleich von verkehrsträgerspezifischen Emissionen ist daher nur unter Kenntnis der Unsicherheiten der einzelnen Modelle möglich. Im Rahmen des Projektes werden in der BfG die Unsicherheiten für das an Wasserstraßen zum Einsatz kommende Modell LuWas möglichst genau quantifiziert und das Modell weiter verbessert.
Wagner / BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE_Forschungsnetzwerk

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Transportverhalten und Transformation von organischen Spurenstoffen in Flüssen – Prozesse und Modellierung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001279.html?nn=107638

Das Projekt SpurMo zielt darauf ab, am Beispiel des Rheins den reaktiven Transport organischer Spurenstoffe in großen Flüssen (Bundeswasserstraßen) zu beschreiben und modellhaft abzubilden. Somit können Veränderungen nachvollzogen und Maßnahmen fundiert geplant werden. Transport und Abbau ausgewählter Spurenstoffe werden anhand eines Prozessmonitorings an einem Rheinzufluss (Ruhr), eines Überblicksmonitorings am Rhein sowie ergänzender Laborexperimente untersucht. So lassen sich relevante Prozesse identifizieren und Transformationsprodukte analysieren. Aus davon abgeleiteten Transport- und Abbautermen wird ein Spurenstoffmodul für das Gewässergütemodell QSim entwickelt.
wurde gekürzt) Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE