Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404009.html

Mehr als 200 Stauanlagen wie Wehre oder Schleusen verhindern, dass Fische die Bundeswasserstraßen frei durchwandern können. Sie sollen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) durchgängig gestaltet werden. Dafür erarbeiten BfG und BAW die notwendigen Grundlagen.
hoheitliche Aufgabe effizient umzusetzen, wurde von BfG und BAW ein umfassendes FuE-Konzept

BfG – FuE Projekt-Suche – Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404009.html?nn=90632

Mehr als 200 Stauanlagen wie Wehre oder Schleusen verhindern, dass Fische die Bundeswasserstraßen frei durchwandern können. Sie sollen von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) durchgängig gestaltet werden. Dafür erarbeiten BfG und BAW die notwendigen Grundlagen.
hoheitliche Aufgabe effizient umzusetzen, wurde von BfG und BAW ein umfassendes FuE-Konzept

BfG – FuE Projekt-Suche – Satellite Application Facility on Support to Operational

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204079.html

Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
nilson@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Satellite Application Facility on Support to Operational

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204079.html?nn=90632

Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
nilson@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Strategisches Monitoring von Rodentizid-Rückständen in

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304037.html

Die Wirksamkeit und Umsetzung der bisher im Rahmen der Biozid-Zulassung festgelegten Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor Rodentizid-Einträgen wurde noch nicht systematisch überprüft. Für das Biotamonitoring im aquatischen Bereich wurden Fischotter als geeignete Indikatororganismen identifiziert, um die Anreicherung von Antikoagulanzien der 2. Generation über die Nahrungskette zu untersuchen.
regnery@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Strategisches Monitoring von Rodentizid-Rückständen in

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304037.html?nn=90632

Die Wirksamkeit und Umsetzung der bisher im Rahmen der Biozid-Zulassung festgelegten Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor Rodentizid-Einträgen wurde noch nicht systematisch überprüft. Für das Biotamonitoring im aquatischen Bereich wurden Fischotter als geeignete Indikatororganismen identifiziert, um die Anreicherung von Antikoagulanzien der 2. Generation über die Nahrungskette zu untersuchen.
regnery@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Querschnittsaufgabe Stofftransport-Simulationen am Beispiel

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001224.html?nn=90632

Die Nebenarme gelten als die „Lungen“ der Ästuare. Ihre geringe Größe und die komplett unterschiedliche Biologie im Vergleich zu den Fahrrinnen stellt Gewässergütemodelle vor besondere Herausforderungen. Im Projekt QUESTOSI wird nach Verfahrenweisen gesucht, für alle Teile des Gewässers und deren Interaktion zutreffende Gewässergütesimulationen anzufertigen.
Wyrwa/ BfG Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Querschnittsaufgabe Stofftransport-Simulationen am Beispiel

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001224.html

Die Nebenarme gelten als die „Lungen“ der Ästuare. Ihre geringe Größe und die komplett unterschiedliche Biologie im Vergleich zu den Fahrrinnen stellt Gewässergütemodelle vor besondere Herausforderungen. Im Projekt QUESTOSI wird nach Verfahrenweisen gesucht, für alle Teile des Gewässers und deren Interaktion zutreffende Gewässergütesimulationen anzufertigen.
Wyrwa/ BfG Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung einer qualitativen Sedimentbewertung für

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204045.html

Die ökologische Aufwertung anthropogen überprägter Flüsse und ihre zukünftige Nutzung sind Herausforderungen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtline. Aufgrund der Schlüsselfunktion von Sedimenten im Naturhaushalt eines Flusssystems kommt diesen eine besondere Bedeutung zu.
uwe.schroeder@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE