Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Mainstreaming Ecological Restoration of freshwater-related

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630104070.html

Im durch die EU geförderten Projekt MERLIN zur Renaturierung von Flüssen und Feuchtgebieten untersucht die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), wie Maßnahmen des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland zur Erfüllung der Ziele des europäischen Green Deal beitragen können. Darüber hinaus untersucht sie die Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen von innovativen Finanzierungsmöglichkeiten für Fließgewässerrenaturierungen und erarbeitet die fachlichen Grundlagen für gesamtgesellschaftliche Kosten-Nutzen-Betrachtungen, z. B. mittels Ökosystemleistungen.
gerisch@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Mehrskaliges Monitoring in Fließgewässern mit Fernerkundungs

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001213.html?nn=90632

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die mehrskalige Erfassung der Parameter Chlorophyll-a und Schwebstoff/Trübung. Die Erfassung erfolgt in Kombination aus Fernerkundung (Kamera, Drohne, Satellit) und In-situ-Messungen in Flussquer- und -längsschnitten.
Satellit: www.esa.int Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Mehrskaliges Monitoring in Fließgewässern mit Fernerkundungs

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001213.html

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die mehrskalige Erfassung der Parameter Chlorophyll-a und Schwebstoff/Trübung. Die Erfassung erfolgt in Kombination aus Fernerkundung (Kamera, Drohne, Satellit) und In-situ-Messungen in Flussquer- und -längsschnitten.
Satellit: www.esa.int Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Eignung von Low-Cost-Sensorik für die Erfassung von Schiffsabgasen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404017.html?nn=90632

Wie gut lassen sich Luftschadstoffe aus der Binnenschifffahrt mit sogenannter Low-Cost-Sensorik messen? Um diese Frage zu beantworten, forscht die BfG im Rahmen des vom BMDV Modernitätsfonds (mFUND) geförderten Projektes REIN. Dabei werden Low-Cost-Sensoren für verschiedene Schadstoffe in der Modellregion Koblenz auf ihre Eignung getestet und mit Referenzgeräten validiert. Das Projekt leistet so die wissenschaftliche Vorarbeit, um zukünftig unter anderem Stickoxide, (Ultra-)Feinstaub und Rußpartikel in ausreichender Genauigkeit mit kostengünstigen Sensoren erfassen zu können.
eger@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Rheinmessprogramm Datenauswertung – Sammlung, Prüfung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404008.html

Im Rahmen des Rheinmessprogramms Chemie wird der Gewässerzustand an 16 nationalen Hauptmessstellen am Rhein und seinen wichtigsten Nebenflüssen seit Jahrzehnten kontinuierlich überwacht. Durch diese langfristigen Beobachtungen wird eine detaillierte Bewertung der Gewässerqualität ermöglicht. Im Auftrag der Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) erfolgt die zentrale Sammlung, Prüfung, Auswertung und Veröffentlichung der Daten durch die BfG.
voelpel@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Eignung von Low-Cost-Sensorik für die Erfassung von Schiffsabgasen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404017.html

Wie gut lassen sich Luftschadstoffe aus der Binnenschifffahrt mit sogenannter Low-Cost-Sensorik messen? Um diese Frage zu beantworten, forscht die BfG im Rahmen des vom BMDV Modernitätsfonds (mFUND) geförderten Projektes REIN. Dabei werden Low-Cost-Sensoren für verschiedene Schadstoffe in der Modellregion Koblenz auf ihre Eignung getestet und mit Referenzgeräten validiert. Das Projekt leistet so die wissenschaftliche Vorarbeit, um zukünftig unter anderem Stickoxide, (Ultra-)Feinstaub und Rußpartikel in ausreichender Genauigkeit mit kostengünstigen Sensoren erfassen zu können.
eger@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE