Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
Quelle: BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE Laufzeit

BfG – FuE Projekt-Suche – EX-TF2.5 Minderungsmöglichkeiten von Lärmemissionen für

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610104045.html

Für die Untersuchung verkehrsträgerübergreifender Lärmminderungsmaßnahmen wird die Berechnung von Lärmemissionen durch Binnenschiffe neu aufgestellt. Schallleistungspegel verschiedener Schiffsklassen in Abhängigkeit verschiedener Parameter dienen als Berechnungsgrundlage für die Gesamt-Schallemission eines Wasserstraßenabschnitts. Um stetig Neuerungen im Schiffsbau und in der Motorentechnologie abbilden zu können, wurde eine automatisierte Messeinrichtung zur Erfassung von Schiffsschall entwickelt, mit welcher Messkampagnen an verschiedenen Standorten des Bundeswasserstraßennetzes durchgeführt werden, um eine aktuelle, umfassende Datengrundlage sowohl fahrender als auch manövrierender Binnenschiffe zu erhalten.
Duschl / BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE_Forschungsnetzwerk

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html?nn=90632

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
Quelle: BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE Laufzeit

BfG – FuE Projekt-Suche – 2D-Modellierung zwischen Tangermünde und Geesthacht zur

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204054.html

Hochwasser sind Naturereignisse, deren Auftreten nicht verhindert werden kann. Allerdings lassen sich ihre nachteiligen Folgen durch ein koordiniertes Vorgehen im Hochwasserschutz abmildern. Mithilfe des 2D-Modells der Elbe von Tangermünde bis Geesthacht wurden die Auswirkungen zukünftiger Schutzmaßnahmen länderübergreifend untersucht.
promny@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Mehrdimensionale Modellierung von Gewässergüte und Nahrungsnetzen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204049.html?nn=90632

Im Projekt werden Modelle der Gewässergüte und des Nahrungsnetzes von Ästuaren gekoppelt und Langzeitdatenreihen ausgewertet. So wird der Fortpflanzungserfolg der für den Naturschutz wichtigen Fischart Finte in Abhängigkeit von Gewässergüte und Nahrungsangebot ermittelt.
Quelle: BfG Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Obere Havel – Bund-Länder-übergreifende Grundsätze und

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204085.html

Im Einzugsgebiet Obere Havel verursachen langanhaltende Niedrigwasserperioden bereits gegenwärtig angespannte wasserwirtschaftliche Situationen, die Probleme bei der Wasserbewirtschaftung hervorrufen, so dass es zu Nutzungseinschränkungen kommt. Langfristig kommen erschwerend die Auswirkungen durch die Folgen des Klimawandels und eines erhöhten Wasserbedarfs (z. B. Wasserver- und Abwasserentsorgung, Landwirtschaft, Naturschutz, ökologische Maßnahmen) hinzu. Die gegenwärtige wasserwirtschaftliche Situation und die zukünftigen Herausforderungen für dieses Gebiet erfordern eine abgestimmte Bewirtschaftung nach Grundsätzen und Zielen.
EbnerVonEschenbach@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE