Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Grundwasser-Isoscapes für Deutschland – Wasserisotope

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404016.html

Das Projekt IsoGW zielt darauf ab, erstmals eine flächendeckende Übersicht der stabilen Wasserisotopenverhältnisse und Tritiumkonzentrationen im Grundwasser Deutschlands zu erstellen. Diese Übersicht wird in Form von interaktiven und ausbaufähigen Karten über eine kostenfreie Internetanwendung bereitgestellt, wodurch eine neue Basis für die überregionale Grundwasserbewertung und nachhaltiges Grundwassermanagement im Kontext des Klimawandels entsteht. Weiterhin werden praktische Anwendungsbeispiele umgesetzt, erläutert und veröffentlicht, um einen zielorientierten Einstieg für Nutzer ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
Ausblick auf die nächsten Jahre Zum Projektende ist ein Transfer der FuE-Aktivitäten

BfG – FuE Projekt-Suche – Grundwasser-Isoscapes für Deutschland – Wasserisotope

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404016.html?nn=90632

Das Projekt IsoGW zielt darauf ab, erstmals eine flächendeckende Übersicht der stabilen Wasserisotopenverhältnisse und Tritiumkonzentrationen im Grundwasser Deutschlands zu erstellen. Diese Übersicht wird in Form von interaktiven und ausbaufähigen Karten über eine kostenfreie Internetanwendung bereitgestellt, wodurch eine neue Basis für die überregionale Grundwasserbewertung und nachhaltiges Grundwassermanagement im Kontext des Klimawandels entsteht. Weiterhin werden praktische Anwendungsbeispiele umgesetzt, erläutert und veröffentlicht, um einen zielorientierten Einstieg für Nutzer ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
Ausblick auf die nächsten Jahre Zum Projektende ist ein Transfer der FuE-Aktivitäten

BfG – FuE Projekt-Suche – German Academic Network for Capacity Development in Climate

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204513.html?nn=90632

Im Rahmen des Projektes „German Academic Network for Capacity Development in Climate Change Adaptations in Africa (NetCDA)” unterstützt das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) die akademische Ausbildung im Bereich Hydrologie und Klimawandel als Teil der Graduierten-Schulen des West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL).
vandongen@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001214.html?nn=90632

Welche biogeochemischen Prozesse und Umweltfaktoren führen dazu, dass trotz der seit vielen Jahren sinkenden Einträge von Quecksilber in Oberflächengewässer die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Quecksilber in deutschen Fließgewässern weiterhin flächendeckend überschritten wird? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Remobilisierung von Quecksilber aus kontaminierten Altsedimenten sowie die durch Mikroorganismen durchgeführte Umwandlung anorganischer Quecksilberformen in hochgiftiges organisches Methylquecksilber, welches sich anschließend entlang der Nahrungskette in aquatischen Organismen anreichert.
Wiederhold / BfG Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001214.html

Welche biogeochemischen Prozesse und Umweltfaktoren führen dazu, dass trotz der seit vielen Jahren sinkenden Einträge von Quecksilber in Oberflächengewässer die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Quecksilber in deutschen Fließgewässern weiterhin flächendeckend überschritten wird? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Remobilisierung von Quecksilber aus kontaminierten Altsedimenten sowie die durch Mikroorganismen durchgeführte Umwandlung anorganischer Quecksilberformen in hochgiftiges organisches Methylquecksilber, welches sich anschließend entlang der Nahrungskette in aquatischen Organismen anreichert.
Wiederhold / BfG Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Parabola for Climate: Parameterizing Biomorphological

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001231.html?nn=90632

Das Vegetationsmodell HaMac wird weiterentwickelt, um die räumlich-zeitliche Dynamik der Vegetationsentwicklung entlang der Tideelbe unter verschiedenen Klimaszenarien abzubilden und den langfristigen Einfluss lokaler Stressoren besser zu erfassen.
Lohuizen / NOOR Themenschwerpunkt Globaler Wandel und Klimawandel Projekttyp BMV_FuE