Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Implementierung und Auswirkungsanalyse einer Unsicherheitsbetrachtung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001282.html

Viele gewässerkundliche Produkte kombinieren Daten und Informationen aus verschiedenen Fachgebieten. Wie exakt sind diese kombinierten Mess- und Modellierungsdaten vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Unsicherheiten, und welchen Mehrwert können wir für Forschung und Praxis aus der Bestimmung der Unsicherheiten der Daten ziehen?
Rößler / BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – M1-EX-TF2.3-Belastung Wasser, Boden, Luft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610104044.html?nn=90632

Für verkehrsträgerspezifische und -übergreifende Maßnahmen zur Verringerung der verkehrsbedingten Luftschadstoffbelastung müssen Kenntnisse über die Emissionsbeiträge der einzelnen Verkehrsträger vorliegen. Die  Emissionsmodelle der Verkehrsträger unterscheiden sich in Detailgrad und Genauigkeit. Ein Vergleich von verkehrsträgerspezifischen Emissionen ist daher nur unter Kenntnis der Unsicherheiten der einzelnen Modelle möglich. Im Rahmen des Projektes werden in der BfG die Unsicherheiten für das an Wasserstraßen zum Einsatz kommende Modell LuWas möglichst genau quantifiziert und das Modell weiter verbessert.
Wagner / BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE_Forschungsnetzwerk

BfG – FuE Projekt-Suche – Ökotoxikologische Wirkungen von quartären Ammoniumverbindungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204072.html

Stellen quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) ein Umweltrisiko dar? Durch umfangreiche Untersuchungen der Einträge, des Vorkommens, des Umweltverhaltens und der Wirkung wird die Datenlage für eine Umweltrisikobewertung von QAV verbessert.
dierkes@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Ökotoxikologische Wirkungen von quartären Ammoniumverbindungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204072.html?nn=90632

Stellen quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) ein Umweltrisiko dar? Durch umfangreiche Untersuchungen der Einträge, des Vorkommens, des Umweltverhaltens und der Wirkung wird die Datenlage für eine Umweltrisikobewertung von QAV verbessert.
dierkes@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – M1-EX-TF2.3-Belastung Wasser, Boden, Luft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610104044.html

Für verkehrsträgerspezifische und -übergreifende Maßnahmen zur Verringerung der verkehrsbedingten Luftschadstoffbelastung müssen Kenntnisse über die Emissionsbeiträge der einzelnen Verkehrsträger vorliegen. Die  Emissionsmodelle der Verkehrsträger unterscheiden sich in Detailgrad und Genauigkeit. Ein Vergleich von verkehrsträgerspezifischen Emissionen ist daher nur unter Kenntnis der Unsicherheiten der einzelnen Modelle möglich. Im Rahmen des Projektes werden in der BfG die Unsicherheiten für das an Wasserstraßen zum Einsatz kommende Modell LuWas möglichst genau quantifiziert und das Modell weiter verbessert.
Wagner / BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE_Forschungsnetzwerk

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines bio-elektrochemischen Sensor-Arrays

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304038.html

Perfluoralkylsäuren (PFAS) werden für verschiedenste Anwendungen genutzt – von der beschichteten Bratpfanne bis zum Feuerlöschschaum. Dadurch gelangen PFAS in die Umwelt, in der sie nur langsam abgebaut werden und in Menschen und Tieren schädliche Effekte hervorrufen können. Es fehlen Methoden, PFAS schnell zu erkennen, um so gezielt Minderungsmaßnahmen einzuleiten oder den Erfolg solcher Maßnahmen zu überprüfen. Hier schafft das Forschungsprojekt PFASense Abhilfe.
buchinger@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines bio-elektrochemischen Sensor-Arrays

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304038.html?nn=90632

Perfluoralkylsäuren (PFAS) werden für verschiedenste Anwendungen genutzt – von der beschichteten Bratpfanne bis zum Feuerlöschschaum. Dadurch gelangen PFAS in die Umwelt, in der sie nur langsam abgebaut werden und in Menschen und Tieren schädliche Effekte hervorrufen können. Es fehlen Methoden, PFAS schnell zu erkennen, um so gezielt Minderungsmaßnahmen einzuleiten oder den Erfolg solcher Maßnahmen zu überprüfen. Hier schafft das Forschungsprojekt PFASense Abhilfe.
buchinger@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE