Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204512.html

Das Projekt OUTLAST entwickelt das erste globale, multisektorale und operationelle, saisonale Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Flussökosysteme, nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau. Anschließend wird es in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der WMO integriert.
vu@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204512.html?nn=90632

Das Projekt OUTLAST entwickelt das erste globale, multisektorale und operationelle, saisonale Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in verschiedenen Bereichen wie Wasserversorgung, Flussökosysteme, nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau. Anschließend wird es in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der WMO integriert.
vu@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Bedeutung der Durchgängigkeit für Populationen wandernder

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001277.html?nn=90632

Wie viel Durchgängigkeit ist erforderlich, um Fischpopulationen nachhaltig aufzubauen und zu erhalten? Fischaufstiegs- und -abstiegsanlagen werden benötigt, um die ökologische Durchgängigkeit in Flüssen herzustellen, wenn die Nutzung (z. B. Schifffahrt) es nicht zulässt, vorhandene Querbauwerke zu entfernen. Sie sollen ermöglichen, dass sich Fischpopulationen positiv entwickeln und langfristig erhalten werden. Aktuell gibt es allerdings kein Verfahren, mit dem sich bewerten lässt, wie sich Fischwanderhilfen auf die Fischpopulationen auswirken. Solch ein Werkzeug zu entwickeln, ist das Projektziel.
Quelle: BfG Themenschwerpunkt Ökologische Gewässerentwicklung Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Passierbarkeit von Sonderbauwerken beim Fischaufstieg

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404133.html?nn=90632

Wir beobachten Fischverhalten in der gläsernen Rinne der BAW, untersuchen damit konkrete Planungsfragen zu Sonderbauwerken an Fischaufstiegsanlagen (FAA) und beantworten sie im hydraulischen Kontext. In Feldversuchen nutzen wir akustische Kameras, um die Passierbarkeit hydraulisch komplexer FAA-Abschnitte zu bewerten.
BfG / BAW Themenschwerpunkt Ökologische Gewässerentwicklung Projekttyp BMV_FuE_Oekolog_Durchgaengigkeit

BfG – FuE Projekt-Suche – „Non-Target-Screening“ als Routineparameter in Umweltproben

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204069.html

Das Non-Target-Screening (NTS) wird als neuer Parameter für Proben der Umweltprobenbank etabliert und die Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten dieses neuen Analysenansatzes evaluiert. Ziel ist der Aufbau eines digitalen Probenarchivs für retrospektive Betrachtungen der Belastungen von Schwebstoff- und Biotaproben mit Spurenstoffen.
dierkes@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Organischer Kohlenstoff in Flüssen – Charakterisierung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001227.html

Organischer Kohlenstoff in Ästuaren und Flüssen – wo entsteht er, wie ist er zusammengesetzt und wie beeinflusst seine Zusammensetzung Sauerstoffverbraucht, mikrobiellen Abbau und Schadstofftransport? Dies wird im OrgCarbon-Projekt mit etablierten und neu entwickelten Methoden untersucht, um zukünftig das Gewässergütemonitoring zu optimieren.
Fiskal / BfG Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Bedeutung der Durchgängigkeit für Populationen wandernder

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001277.html

Wie viel Durchgängigkeit ist erforderlich, um Fischpopulationen nachhaltig aufzubauen und zu erhalten? Fischaufstiegs- und -abstiegsanlagen werden benötigt, um die ökologische Durchgängigkeit in Flüssen herzustellen, wenn die Nutzung (z. B. Schifffahrt) es nicht zulässt, vorhandene Querbauwerke zu entfernen. Sie sollen ermöglichen, dass sich Fischpopulationen positiv entwickeln und langfristig erhalten werden. Aktuell gibt es allerdings kein Verfahren, mit dem sich bewerten lässt, wie sich Fischwanderhilfen auf die Fischpopulationen auswirken. Solch ein Werkzeug zu entwickeln, ist das Projektziel.
Quelle: BfG Themenschwerpunkt Ökologische Gewässerentwicklung Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Passierbarkeit von Sonderbauwerken beim Fischaufstieg

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404133.html

Wir beobachten Fischverhalten in der gläsernen Rinne der BAW, untersuchen damit konkrete Planungsfragen zu Sonderbauwerken an Fischaufstiegsanlagen (FAA) und beantworten sie im hydraulischen Kontext. In Feldversuchen nutzen wir akustische Kameras, um die Passierbarkeit hydraulisch komplexer FAA-Abschnitte zu bewerten.
BfG / BAW Themenschwerpunkt Ökologische Gewässerentwicklung Projekttyp BMV_FuE_Oekolog_Durchgaengigkeit

BfG – FuE Projekt-Suche – Unsicherheiten bei der Bestimmung raumzeitlich variabler

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204122.html?nn=90632

Im Rahmen des URSACHEN-Projekts wurde die raumzeitliche Variabilität suspendierter Stoffe in Flüssen untersucht. Dabei wurde erforscht, wie die unvollständige Repräsentativität der Probenahme (räumliche Verteilung, Messintervall, Dauer und Art der Probenahme) zu Unsicherheiten in der Bestimmung von Stofffrachten führt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts haben wichtige Implikationen für die Beprobung von Schwebstoffen aus Flüssen aufgezeigt und resultierten in Empfehlungen für Gewässermonitoringprogramme.
Quelle: M3 / BfG) Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE