Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Innovative Modellkonzepte zur Wasserbewirtschaftung im

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001280.html

Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
Krahe / BfG Themenschwerpunkt Globaler Wandel und Klimawandel Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Climate change Adaptation for and with Sediments

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304102.html

Flusssysteme als wichtige Ressource sind aufgrund der menschlichen Nutzung vielfach durch Sedimentüberschüsse und -defizite gekennzeichnet. Der Klimawandel verschärft diese Situation weiter. ClimASed zielt auf die erhöhte Akzeptanz von Sedimentmanagementmaßnahmen, um die Flüsse in NW-Europa klimaresistenter zu machen.
thomas.hoffmann@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Ermittlung des Potenzials schädlicher Phytoplankton-Massenentwicklungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001272.html?nn=90632

In der jüngeren Vergangenheit kam es vermehrt zu massiven Algenblüten in den Bundeswasserstraßen. Wir untersuchen, welche Algenarten zukünftig schädliche Blüten ausbilden könnten und welche Flüsse ein hohes Risikopotenzial dafür haben.
Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE Laufzeit 04

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html?nn=90632

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Nilson / BfG Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Nilson / BfG Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Ermittlung des Potenzials schädlicher Phytoplankton-Massenentwicklungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001272.html

In der jüngeren Vergangenheit kam es vermehrt zu massiven Algenblüten in den Bundeswasserstraßen. Wir untersuchen, welche Algenarten zukünftig schädliche Blüten ausbilden könnten und welche Flüsse ein hohes Risikopotenzial dafür haben.
Themenschwerpunkt Ökosysteme und Biodiversität Projekttyp BMV_FuE Laufzeit 04

BfG – FuE Projekt-Suche – Klimawandel- und landnutzungsinduzierte Veränderungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304075.html

Bodenerosion und Sedimenteinträge haben einen wichtigen Einfluss auf den Feststoffhaushalt und die Wasserqualität von Gewässern. Der Eintrag und Transport von Feststoffen erfolgt hierbei nicht kontinuierlich, sondern primär episodisch durch Niederschlags- und Hochwasserereignisse. Hierbei wird angenommen, dass der Klimawandel eine Intensivierung dieser Prozesse zur Folge hat und damit auch zu einer Veränderung des Feststofftransportes in den Bundeswasserstraßen führt.
Schweyen / BfG Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE_Forschungsnetzwerk

BfG – FuE Projekt-Suche – Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen: Anzahl und

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404120.html

Ein einzelner Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie viele Einstiege sind insgesamt nötig und wo müssen sie liegen, damit die Fische sie an einem Querbauwerk finden, das über 100 Meter breit sein kann?
GFGmbH, Mainz Themenschwerpunkt Ökologische Gewässerentwicklung Projekttyp BMV_FuE_Oekolog_Durchgaengigkeit

BfG – FuE Projekt-Suche – Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen: Anzahl und

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404120.html?nn=90632

Ein einzelner Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie viele Einstiege sind insgesamt nötig und wo müssen sie liegen, damit die Fische sie an einem Querbauwerk finden, das über 100 Meter breit sein kann?
GFGmbH, Mainz Themenschwerpunkt Ökologische Gewässerentwicklung Projekttyp BMV_FuE_Oekolog_Durchgaengigkeit