Dein Suchergebnis zum Thema: Fu

BfG – FuE Projekt-Suche – Algenmonitor

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610504186.html?nn=90632

Das Projekt hat zum Ziel, räumlich- und zeitlich hochaufgelöste Chlorophyll-a-Konzentrationen und ergänzende Gewässergüte-Parameter aus Satellitendaten abzuleiten. Darauf basierend werden automatisiert und anwendungsorientiert Produkte und Visualisierungen entwickelt, die demonstrieren, wie sich die Fernerkundung für die großflächige Erhebung wichtiger Wassergüte-Parameter in der bundesweiten Gewässerüberwachung einsetzen lässt.
brehm@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Algenmonitor

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610504186.html

Das Projekt hat zum Ziel, räumlich- und zeitlich hochaufgelöste Chlorophyll-a-Konzentrationen und ergänzende Gewässergüte-Parameter aus Satellitendaten abzuleiten. Darauf basierend werden automatisiert und anwendungsorientiert Produkte und Visualisierungen entwickelt, die demonstrieren, wie sich die Fernerkundung für die großflächige Erhebung wichtiger Wassergüte-Parameter in der bundesweiten Gewässerüberwachung einsetzen lässt.
brehm@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Wasserwiederverwendung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204070.html?nn=90632

Immer häufigere Dürrephasen in Deutschland bedingen ein Umdenken im Wassermanagement. So gewinnt die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser zur landwirtschaftlichen Nutzung immer mehr an Bedeutung. Allerdings kann gereinigtes Abwasser u. a. auch noch Schad-/Spurenstoffe enthalten und damit die Verwendbarkeit einschränken.
hermes@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Wasserwiederverwendung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204070.html

Immer häufigere Dürrephasen in Deutschland bedingen ein Umdenken im Wassermanagement. So gewinnt die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser zur landwirtschaftlichen Nutzung immer mehr an Bedeutung. Allerdings kann gereinigtes Abwasser u. a. auch noch Schad-/Spurenstoffe enthalten und damit die Verwendbarkeit einschränken.
hermes@bafg.de Visitenkarte herunterladen Weitere Themen im Bereich ‚forscht‘ FuE

BfG – FuE Projekt-Suche – Robuste Wasserstraßen – Fließtiefe

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304077.html

Gegenstand des Projekts ist die Untersuchung langfristiger morphologischer Entwicklungen an frei fließenden Bundeswasserstraßen unter dem Einfluss von Unterhaltungsstrategien und klimatischen Veränderungen. Ein besonderer Fokus der aktuellen Projektphase liegt hierbei auf dem potenziell möglichen Eintrag von Geschiebematerial aus seitlichen Zuflüssen. Es gibt keine unmittelbaren Messungen der tatsächlichen Geschiebefracht der Zuflüsse, auch nicht in Hinblick auf eine Abschätzung des möglichen Eintrags bei Extremereignissen. Es bedarf daher einer Abschätzung aus indirekten Daten und Informationen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Rhein. Es erfolgt basierend auf den hier vorgenommenen Abschätzungen eine Einordnung dieser Einträge aus seitlichen Zuflüssen in die Sedimentbilanz des Rheins.
(wurde gekürzt) Themenschwerpunkt Verkehr und Infrastruktur Projekttyp BMV_FuE_Forschungsnetzwerk

BfG – FuE Projekt-Suche – Passierbarkeit verschiedener Bautypen von Fischaufstiegsanlagen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404132.html?nn=90632

Es gibt viele Bautypen für Fischaufstiegsanlagen (FAA): naturnah anmutende Raugerinne, Anlagen aus Beton, Kombinationen verschiedener Bautypben, Sonderkonstruktionen wie Fischlifte. Welche können wir empfehlen?
Scholten / BfG Themenschwerpunkt Ökologische Gewässerentwicklung Projekttyp BMV_FuE_Oekolog_Durchgaengigkeit