Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Universität Leipzig: Studentisches Projekt: Ukrainische Krisenliteratur und die sich wandelnde Identität eines Volkes

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/deutsche-und-ukrainische-studierende-uebersetzen-gemeinsam-ukrainische-krisenliteratur-und-die-sich-wandelnde-identitaet-eines-volkes-2022-04-06

Unter dem Titel „Zwischen Apokalypse und Aufbruch“ ist im Herbst 2021 eine Anthologie erschienen. Die darin enthaltenen Texte der ukrainischen Gegenwartsliteratur zeigen, was der Krieg mit den Menschen macht. Gemeint ist der Krieg im Donbas. Aus Tagebucheinträgen, Erzählungen, Gedichten, Auszügen aus Romanen und Facebook-Einträgen spricht Zuversicht, Trauer, patriotischer Kampfgeist, Ernüchterung, Galgenhumor. Aus dem Ukrainischen und Russischen übersetzt haben sie zehn Studierende der Übersetzerstudiengänge der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw gemeinsam mit zehn Studierenden der Universität Leipzig und anderer Universitäten im Tandem. Das gemeinsame Arbeiten hat in vielerlei Hinsicht Spuren hinterlassen. Nicht nur, weil die Anthologie im Oktober in einem Verlag erschienen ist und die Wichtigkeit ukrainisch-deutscher Übersetzungsprojekte zeigt.
Hilfsaktion mit Umwegen 30.03.2022 Bildband über Ukraine zeigt Familie, Frieden

Universität Leipzig: Studie: Jugend steht zu Europa

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugend-steht-zu-europa-2024-02-22

Jugendliche in Deutschland betrachten sich als politisch interessiert, sind von der EU überzeugt, aber nur eine Minderheit glaubt, dass Europa eine friedliche Zukunft hat. Das ergibt eine Auswertung der internationalen Vergleichsstudie ICCS 2022 zur politischen Bildung von Schüler:innen. Die ICCS* erfasst neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch das politische Wissen der Befragten und berücksichtigt das schulische Umfeld. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und Schleswig-Holstein – haben Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet.
Nur ein Drittel von ihnen glaubt an einen künftigen Frieden in Europa.

Universität Leipzig: Global Studies M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/global-studies-m-a

Im Studiengang setzen Sie sich mit Globalisierung und den sie begleitenden Prozessen in den Ländern des Globalen Nordens und Südens auseinander. Diese Prozesse werden aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Dies bedeutet, dass Zugänge aus verschiedenen Fächern (z. B. der Globalgeschichte, der Politik- und Kulturwissenschaften) kombiniert werden. Ein besonderer Vorzug besteht in der internationalen Zusammensetzung der Studierenden sowie dem integrierten Auslandsaufenthalt.
Studierende der Vertiefungsrichtung „Global Studies mit spezieller Betonung auf Frieden

Universität Leipzig: Proteste in Kolumbien: Interview mit Solveig Richter und Ralf Leiteritz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/proteste-in-kolumbien-interview-mit-solveig-richter-und-ralf-leiteritz-2021-05-05

Im Zuge der Demonstrationen in Kolumbien kam es zu Gewalt, die laut Medienberichten bereits mehr als 20 Todesopfer gefordert hat. Droht ein Rückfall in den Bürgerkrieg? Wir haben nachgefragt bei Solveig Richter und Ralf J. Leiteritz. Richter ist Heisenberg-Professorin für Internationale Beziehungen und transnationale Politik an der Universität Leipzig. Sie forscht im Rahmen ihres Heisenberg-Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft umfassend zum Friedensprozess in Kolumbien. Leiteritz ist Professor für Internationale Beziehungen an der Universidad del Rosario in Bogotá, Kolumbien, und weilt seit September 2019 als Gastwissenschaftler an der Universität Leipzig.
das Land in der jetzigen Lage nicht unter dem Vorwand allein lassen, dass ja nun Frieden