Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Diskutieren, was unsere Zeit bewegt – im Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/diskutieren-was-unsere-zeit-bewegt-im-forum-offene-gesellschaft

Für die Freiheit des Wortes, für Diversität und über alle Grenzen hinweg: Die Leipziger Buchmesse bietet aktuell wichtigen Debatten mit dem Forum Offene Gesellschaft zum zweiten Mal in Folge eine eigene Bühne. Im Fokus stehen 2024 Themen, die unsere Gesellschaft fordern – Demokratie und Rechtsruck, Krisen und Kriege, Fake News, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Darüber diskutieren Autor:innen und Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Aktivismus und Medien im Rahmen verschiedener Veranstaltungen in Halle 2, Stand E600.
Oktober und einen Frieden für die Region, der derzeit utopisch erscheint, diskutieren

Ort der Demokratie und Literaturvielfalt – die Leipziger Buchmesse lädt vom 21. bis 24. März zum Meinungsaustausch ein | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ort-der-demokratie-und-literaturvielfalt-die-leipziger-buchmesse-laedt-vom-21-bis-24-maerz-zum-meinungsaustausch-ein

Der Frühling steht vor der Tür und damit ein Ereignis, auf das sich Leser:innen, Autor:innen und Verleger:innen das ganze Jahr über freuen: die Leipziger Buchmesse. Vom 21. bis 24. März finden hier wieder unzählige Lesungen, Workshops und Veranstaltungen statt. Sie zeigen, welche vielfältigen Formen Literatur annehmen kann – und wie umfangreich das künstlerische Schaffen all derer ist, die sich ihr verschrieben haben. Als Ort der gelebten Meinungsfreiheit und Bildungsmesse thematisiert die Leipziger Buchmesse mit vielen Diskussionsrunden auch die gesellschaftliche Verantwortung, mit der wir alle zum Erhalt der Demokratie beitragen.
Oktober und einen Frieden für die Region, der derzeit utopisch erscheint.

Literatur, Kreativität, Zusammenhalt – endlich wird wieder gefeiert! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/literatur-kreativitaet-zusammenhalt-endlich-wird-wieder-gefeiert

Leipzig liest: Das größte Lesefest Europas und Herzstück der Leipziger Buchmesse findet dieses Jahr vom 27. bis 30. April statt. Rund 2.500 Mitwirkende gestalten mehr als 2.400 Veranstaltungen an 300 verschiedenen Orten. „Unsere Vorfreude könnte nicht größer sein, Schreibende und Lesende endlich wieder ganz nah zusammenzubringen, zum Gespräch einzuladen und gemeinsam die Neuerscheinungen von Autor:innen aus aller Welt zu feiern. Denn dafür steht Leipzig liest inzwischen seit mehr als 30 Jahren – für die Vielfalt, Kreativität, Individualität und das Verbindende der Bücher“, so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.
Heyne, 01.03.2023 Takis Würger: Unschuld, Heyne, 26.10.2022 Warum die Welt keinen Frieden

Bücherschreiben: Luxusberuf-ung ohne Luxus | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/buecherschreiben-luxusberuf-ung-ohne-luxus

Ohne Idealismus geht es nicht. Wer sich ganz dem Schreiben verschreibt, muss getrieben sein, darf nichts anderes mehr wollen und kann trotzdem oft nicht davon leben. Welchen vielschichtigen Herausforderungen sich Autor:innen gegenwärtig stellen müssen, ist ebenfalls ein Thema des Forums Offene Gesellschaft.
Die Schriftstellerin Amelie Fried, der Journalist und Rundfunkratsmitglied Peter

Historische Ereignisse und persönliche Erlebnisse – Neuerscheinungen aus Südosteuropa | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/historische-ereignisse-und-persoenliche-erlebnisse-neuerscheinungen-aus-suedosteuropa

Ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Gedanken zum Jahresthema haben 15 Autor:innen aus allen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens in bewegenden Essays niedergeschrieben. Auch die neuübersetzten Bücher öffnen den Blick für dieses bedeutende Kapitel der südosteuropäischen Geschichte. Die Bücher zeigen, wie unterschiedlich Autor:innen mit den historischen Ereignissen oder auch persönlichen Erlebnissen umgehen.
der bosnische Autor nun weiter über das Trauma des Krieges und das Grauen des Friedens

Von Toyfriends, Datingshows, KI-Escape-Welten und Stars am Grill | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/von-toyfriends-datingshows-ki-escape-welten-und-stars-am-grill

Literatur soll bewegen, aufrütteln und nachdenklich machen – sie soll aber auch für Spannung sorgen, mitreißen, begeistern und amüsieren. Die neuen Titel aus den drei Bereichen Unterhaltung, Krimi und Promis, Stars & Sternchen versprechen genau das. Ob fesselnde Lebens- und Liebesgeschichte, italienische Familiensaga oder Urlaubsthriller: die Held:innen laden zum Mitfiebern ein und erklären der älteren Generation auch schon mal Gendersternchen und Klimaaktivismus.
Die siebente Tugend“, Droemer Knaur, 02.11.2023 Amelie Fried: „Der längste Sommer

Leipzig liest: Willkommen zum größten Lesefest Europas! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-willkommen-zum-groessten-lesefest-europas

Mehr als 2.500 Veranstaltungen an 300 verschiedenen Orten in der Stadt und auf der Messe – das ist ein Lesefest, das seines Gleichen sucht. Rund 2.900 Mitwirkende tragen dazu bei, Leipzig auch in diesem Frühjahr wieder zur Lesestadt Nr. 1 zu machen. „Literatur dient uns als Brücke durch schwierige Zeiten und öffnet Türen zu Hoffnung und neuen Horizonten. In einer herausfordernden Zeit ist und bleibt die Leipziger Buchmesse das vertraute Zuhause des Wortes. Sie und all die vielen Veranstaltungen von Leipzig liest sind wichtige Orte des Austauschs zu den Themen, die unsere Welt bewegen“, so Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse. Neben klassischen Leseräumen wie Bibliotheken, Buchhandlungen oder Cafés wird das geschriebene Wort auch auf Friedhöfen, in Kirchen oder Galerien gefeiert. Zum ersten Mal sind auch Veranstaltungen der Manga-Comic-Con Teil des Abendprogramms.
Die siebente Tugend“, Droemer Knaur, 02.11.2023 Amelie Fried: „Der längste Sommer