Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Ein Recht auf Frieden – Friedensaktion vor Preisverleihung | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ein-recht-auf-frieden-friedensaktion-vor-preisverleihung

Mit einer Friedensaktion und einer anschließenden Kundgebung rufen die Stadt Leipzig, die Leipziger Messe, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Nikolai Leipzig zur Solidarität mit der Ukraine auf. Diese wird am Mittwoch, 16. März, um 17 Uhr im Vorfeld der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung auf dem Nikolaikirchhof abgehalten.
Teilen 14.03.2022 Leipziger Buchmesse Ein Recht auf Frieden

Ein Recht auf Frieden – Friedensaktion vor Preisverleihung | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ein-recht-auf-frieden-friedensaktion-vor-preisverleihung

Mit einer Friedensaktion und einer anschließenden Kundgebung rufen die Stadt Leipzig, die Leipziger Messe, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Nikolai Leipzig zur Solidarität mit der Ukraine auf. Diese wird am Mittwoch, 16. März, um 17 Uhr im Vorfeld der Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung auf dem Nikolaikirchhof abgehalten.
Teilen 14.03.2022 Leipziger Buchmesse Ein Recht auf Frieden

Die Buchbranche zur Leipziger Buchmesse: Kulturelle Vielfalt erhalten, Lesen und Demokratie fördern | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/die-buchbranche-zur-leipziger-buchmesse-kulturelle-vielfalt-erhalten-lesen-und-demokratie-foerdern

Umsatzplus im ersten Quartal 2023, aber Absätze im Langzeitvergleich rückläufig / Kleine Verlage wirtschaftlich unter Druck / Nationaler Leseplan gegen Defizite bei Lesekompetenz / Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai
„Woche der Meinungsfreiheit“ für Demokratie, Vielfalt und Frieden Mit großer Sorge

Die großen Fragen unserer Zeit im Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/die-grossen-fragen-unserer-zeit-im-forum-offene-gesellschaft

Unsere Welt steht unter Druck: Krise und Kriege rücken näher und fordern Haltung von uns, fordern Widerstandsfähigkeit, ja echte Wehrfähigkeit. Verteidigt werden müssen auch Toleranz, Vielfalt und Offenheit – mehr als je zuvor. Die Leipziger Buchmesse bietet dafür eine wichtige Diskussionsplattform: das Forum Offene Gesellschaft.
Umso wichtiger ist es, für den Erhalt von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden die

Über alle Grenzen hinweg – im Forum Offene Gesellschaft | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ueber-alle-grenzen-hinweg-im-forum-offene-gesellschaft

Zusammenleben erfordert gegenseitigen Respekt, ob in Familien, Gesellschaften oder grenzüberschreitend. Wir alle sind Menschen – das gemeinsame Menschliche in uns und den anderen zu sehen und wertzuschätzen, fällt jedoch nicht immer leicht, gerade wenn historische Verhärtungen von Extremist:innen instrumentalisiert und befeuert werden.
Oktober und einen Frieden für die Region, der derzeit utopisch erscheint, diskutieren

Diese 15 Autor:innen sind für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/diese-15-autorinnen-sind-fuer-den-preis-der-leipziger-buchmesse-nominiert

Jedes Jahr würdigt der Preis der Leipziger Buchmesse herausragende Werke, die die deutschsprachige Gegenwartsliteratur bereichern. Jetzt steht fest, welche Titel und Autor:innen in diesem Jahr ins Rennen gehen. Die siebenköpfige Jury hat aus 506 eingereichten Titeln 15 Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung ausgewählt.
Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen.

Diese 15 Autor:innen sind für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/diese-15-autorinnen-sind-fuer-den-preis-der-leipziger-buchmesse-nominiert

Jedes Jahr würdigt der Preis der Leipziger Buchmesse herausragende Werke, die die deutschsprachige Gegenwartsliteratur bereichern. Jetzt steht fest, welche Titel und Autor:innen in diesem Jahr ins Rennen gehen. Die siebenköpfige Jury hat aus 506 eingereichten Titeln 15 Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung ausgewählt.
Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen.