Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Raumpionier Fontane – fontane.200 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raumpionier-fontane-200/

„fontane.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten“ lädt ein, Brandenburg durch die Augen von Theodor Fontane (1819-1898) kennenzulernen. Die Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam ist Teil des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2019. Die Kulturstiftung der Länder hat die Ausstellung mit 100.000 Euro gefördert.
Wirtschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Rudolf-August Oetker-Stiftung, Friede

MINDBOMBS. Visuelle Kulturen politischer Gewalt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mindbombs/

Die Kunsthalle Mannheim zeigt mit „MINDBOMBS“ eine aktuelle, künstlerische Perspektive auf die Geschichte und die politische Ikonografie des modernen Terrorismus. Sie umfasst die Verbindung zwischen künstlerischer und politischer Revolution ab 1789. Die Schau eröffnet am 9. September, knapp 20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September und zehn Jahre nach der Aufdeckung des NSU. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 45.000 Euro.
Hector Stiftungen, Stadt Mannheim, Baden-Württemberg Stiftung, Stiftung Kunstfonds, Friede

Geprägte Stadtgeschichte – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gepraegte-stadtgeschichte/

Die Museen der Stadt Regensburg schließen mit zehn neuzeitlichen Medaillen und Münzen eine Lücke in ihrer numismatischen Sammlung. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf von insgesamt acht der Gepräge aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die von der einstigen Bedeutung der Münzstätte Regensburg zeugen.
geförderten Gepräge, insbesondere ein Schautaler, der im Zuge des Westfälischen Friedens

Geprägte Stadtgeschichte – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gepraegte-stadtgeschichte-2/

Die Museen der Stadt Regensburg schließen mit zehn neuzeitlichen Medaillen und Münzen eine Lücke in ihrer numismatischen Sammlung. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf von insgesamt acht der Gepräge aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die von der einstigen Bedeutung der Münzstätte Regensburg zeugen.
geförderten Gepräge, insbesondere ein Schautaler, der im Zuge des Westfälischen Friedens