Frieden. Von der Antike bis heute – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/frieden-von-der-antike-bis-heute/
erstmals fünf museale Institutionen in Münster zusammengetan, um die Ausstellung „Frieden
Ausstellungsförderung Frieden.
erstmals fünf museale Institutionen in Münster zusammengetan, um die Ausstellung „Frieden
Ausstellungsförderung Frieden.
Mit dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN fördern Bund und Länder 14 Kultureinrichtungen in Hamburg auf dem Weg der digitalen Transformation. Die Einrichtungen und ihre Projekte:
. – Aktionsbüro für Kultur, Gesellschaft, Inkklusion & Frieden, Hamburg: Grenzen
Anschrift der geförderten Einrichtung: Heimatmuseum Neuruppin August-Bebel-Straße 14-15 16816 Neuruppin
Die vielfältigen Themen lassen sich grob zusammenfassen zu Krieg und Frieden, Fürsten
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor
Deutscher Nation bestanden: Gut 300 souveräne Staaten waren aus dem Westfälischen Frieden
Anschrift der geförderten Einrichtung: KOLUMBA, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln Roncalliplatz 2 50667 Köln
Sein Gesicht bewahrt ein stilles Lächeln, das Erlösung und Frieden ausstrahlt.
Anschrift der geförderten Einrichtung: Kunstsammlungen Weimar Burgplatz 4 99423 Weimar
waren sie vom Bild der schönen Helena so gebannt, daß sie den Künstler sofort in Frieden
Die Deutsche UNESCO-Kommission warnt vor der Instrumentalisierung von Kulturerbe als Mittel zur Ab- und Ausgrenzung. Der Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder Markus Hilgert, am 8. Juni 2018 in den Vorstand der Kommission berufen, fordert eine Stärkung von Kultureinrichtungen beim Schutz von kultureller Vielfalt und sozialem Zusammenhalt.
Für Freiheit und Frieden, aber auch für Innovation und Kreativität bedeute das transkulturelle
Ein Spitzenwerk europäischer Glaskunst strahlt durch Unterstützung der Kulturstiftung der Länder zukünftig in der Dauerausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte: Im barocken Prunkpokal aus den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts vereinen sich Hamburger Stadtgeschichte und künstlerische Qualität nationalen Ranges.
fungierten die in der Pokalwandung eingeschnittenen Devisen wie beispielsweise „Gieb Frieden
Ein Spitzenwerk europäischer Glaskunst strahlt durch Unterstützung der Kulturstiftung der Länder zukünftig in der Dauerausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte: Im barocken Prunkpokal aus den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts vereinen sich Hamburger Stadtgeschichte und künstlerische Qualität nationalen Ranges.
fungierten die in der Pokalwandung eingeschnittenen Devisen wie beispielsweise „Gieb Frieden
Kunst und Kultur nationalen Ranges“ ist der Kulturstiftung der Länder nicht nur im Frieden