Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Ferdinand IV.: Vergebliche Hoffnungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iv-vergebliche-hoffnungen

Ferdinand IV. war der Jüngste einer ganzen Reihe von Habsburgern mit diesem Namen im 17. Jahrhundert. Geboren am 8. September 1633, war er der erstgeborene Sohn Erzherzog Ferdinands, des späteren Kaisers Ferdinand III. und dessen erster Gemahlin Maria von Spanien, einer Tochter von König Philipp III. von Spanien. Die Geburt des gesunden Knaben sorgte für große Freude in der
Nachfolge seines Vaters Kaiser Ferdinands III. hätte er nach dem Westfälischen Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein kriegerischer Habsburger: Erzherzog Albrecht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-kriegerischer-habsburger-erzherzog-albrecht

Mit 13 Jahren Oberst-Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 44 – eine solche militärische Jugendbeschäftigung muss prägen. Erzherzog Albrecht machte diese Karriere durch, die Bestandteil einer strengen militärischen Ausbildung war. Familiär war er vorgeprägt, schließlich war er der Sohn des Erzherzogs Karl, der die zur Legende gewordene Schlacht von Aspern gegen Napoleon
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Krieg und Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kolonisationsversuch am Balkan | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kolonisationsversuch-am-balkan

Ein Gefecht bei Livno in Bosnien am 15. August 1878: Der Balkan war im 19. Jahrhundert Schauplatz zahlreicher solcher kriegerischen Auseinandersetzungen. Nach den großen Gebietsgewinnen Russlands im Krieg gegen das Osmanische Reich kam es im Juni 1878 zum Berliner Kongress. Hier sollte versucht werden, das Gleichgewicht der Mächte auf dem Balkan wieder herzustellen.
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Krieg und Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"An Meine Völker!" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/meine-voelker

Kaiser Franz Joseph wandte sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in einem Manifest an seine Untertanen: Es trug den Titel „An Meine Völker!“ und wurde am 29. Juli 1914 in einer Sonderausgabe des „Amtsblattes der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien“ abgedruckt. Der Kaiser warb mit diesem Text um Verständnis für die Kriegserklärung an Serbien, die einen Tag zuvor erfolgt
Bürgschaften zu schaffen, die Meinen Staaten die Ruhe im Innern und den dauernden Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die letzten Tage der Menschheit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-letzten-tage-der-menschheit

Auslöser des Ersten Weltkrieges war ein tödliches Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand im Juni 1914, auf das die österreichische Kriegserklärung an Serbien folgte. Die Ursachen lagen jedoch weit tiefer, nämlich in internen Nationalitätenkonflikten der Donaumonarchie sowie in gesamteuropäischen Bündniskonstellationen, die dazu führten, dass sich bei
und Neubeginn Schloss Eckartsau: Kaiser Karl auf dem Weg ins Exil Krieg und Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entscheidungsschlacht gegen Preußen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/entscheidungsschlacht-gegen-preussen

Am 3. Juli 1866 brachte die Schlacht von Königgrätz die Entscheidung zu Ungunsten der Habsburgermonarchie im preußisch-österreichischen Krieg. Der Sieg Preußens ebnete den Weg für die „kleindeutsche Lösung“ der deutschen Frage und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871. Das Schlagwort „Königgrätz“ wurde zum Inbegriff der habsburgischen Niederlage. Das Gemälde zeigt die
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Krieg und Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden