Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Habsburg gegen den Sonnenkönig | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-gegen-den-sonnenkoenig

1661 übernahm König Ludwig XIV. die Alleinregierung in Frankreich. Aufbauend auf die territorialen Zuwächse Frankreichs in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wollte er die Macht seiner Krone mit militärischer Gewalt weiter ausbauen – und zwar auf Kosten des Heiligen Römischen Reiches und der spanischen Niederlande. Für die Habsburger, die gleichzeitig im Osten mit dem
Im Frieden von Nimwegen (heute Nijmegen) musste Kaiser Leopold I. 1679 einige Gebietsverluste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz I. und das Kaisertum Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-i-und-das-kaisertum-oesterreich

Für Franz war die Schaffung des österreichischen Kaisertums eine Notlösung und kein wirklicher Ersatz für den ehrwürdigen Titel eines Kaisers des Heiligen Römischen Reiches. Es sollte durch die Auflösung des Alten Reiches nur um jeden Preis verhindert werden, dass im Falle einer Wahl Napoleons durch die Kurfürsten das Haus Habsburg zum Vasallen des Usurpators werden müsste.
Im Frieden von Pressburg musste Franz daraufhin massive Gebietsverluste hinnehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Widerstand im „heiligen Land“: Tiroler Taliban? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/widerstand-im-heiligen-land-tiroler-taliban

Die volkstümliche österreichische Kriegspropaganda kam in Tirol gut an: Zwar musste das Land nach der Niederlage von 1805 an Bayern abgetreten werden, doch es regte sich bald Widerstand gegen diese Fremdherrschaft. Die Tiroler Bauernschaft hatte sich seit dem Mittelalter relativ große Freiheiten in Form einer Ständeverfassung erhalten können. Diese Privilegien sah die
Oesterreichischen Kaiserstaates soll getrennt werden“ und dass er „keinen andern Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aux armes, citoyens – Zu den Waffen, Bürger! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/aux-armes-citoyens-zu-den-waffen-buerger

Die etablierten europäischen Herrscher sahen die Französische Revolution als Gefahr: Sie befürchteten ähnliche Umsturzversuche in ihren eigenen Herrschaftsgebieten und eine Invasion Napoleons. Diese Ängste blieben nicht unbegründet: Am 20. April 1792 erklärte das revolutionäre Frankreich der österreichisch-preußischen Koalition den Krieg. Europas Monarchen reagierten mit
1796/97 verzeichnete Napoleon seinen ersten großen Erfolg: Österreich wurde zum Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp IV.: Spaniens später Glanz oder langsamer Niedergang? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iv-spaniens-spaeter-glanz-oder-langsamer-niedergang

Philipps Persönlichkeit wird oft als Spiegelbild des Niederganges der spanischen Großmacht dargestellt. Unter seiner Herrschaft sei der spanische Hof von Vergnügungssucht, ausufernder Günstlingswirtschaft und um sich greifender Korruption geprägt gewesen. Andererseits meinen manche Biographen in diesem Habsburger einen persönlich integren, wohlmeinenden und intelligenten
Spaniens, die nördlichen Niederlande zu bezwingen, musste Philipp IV. im Westfälischen Frieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pragmatische Sanktion 1713 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/pragmatische-sanktion-1713

Kaiser Karl VI. erließ 1713 eine Erklärung über die Unteilbarkeit aller habsburgischen Länder und die Erbfolge in direkter Linie. Das Besondere war, dass die Töchter Karls vor denen seines Vaters und Bruders erbberechtigt sein sollten. Nach dem Tod Karls VI. 1740 trat dieser Fall ein, jedoch wiesen einige Herrscher die Ansprüche seiner Tochter Maria Theresia zurück – es kam
Erst 1748 wurde die Pragmatische Sanktion im Frieden von Aachen allgemein anerkannt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampf um das spanische Erbe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kampf-um-das-spanische-erbe

„Marschieren wir erst, dann werden wir schon Verbündete finden.“ Unter diesem Motto begann Prinz Eugen 1701 im habsburgischen Auftrag den Spanischen Erbfolgekrieg mit einem Feldzug in Italien – ohne Kriegserklärung. Im September des Jahres schlossen sich Österreich, die Niederlande und England zur Großen Allianz gegen den französischen König Ludwig XIV. zusammen. Im Mai 1702
England und die Niederlande schlossen 1712 den Frieden von Utrecht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen für LehrerInnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/informationen-fuer-lehrerinnen

Der kostenlose Download der LehrerInnenkommentare mit detaillierten Angaben zum Einsatz im kompetenzorientierten Unterricht ist nur mit einem Passwort möglich. Dieses erhalten Sie mit dem Nachweis einer Schulbestätigung, die Sie per Mail an das Redaktionsteam der „Welt der Habsburger“ übermitteln. Mail: weltderhabsburger@schoenbrunn-group.com LehrerInnenkommentar zu den
Klasse AHS Der Weg in den Untergang, Krieg und Frieden Modul 11: Wer ist das?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden