Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/alles-geregelt/portraet-1/
Claudia Som (Empa)
Postfach 17 71 79017 Freiburg Merzhauser Straße 173 D-79100 Freiburg Tel. +49
Claudia Som (Empa)
Postfach 17 71 79017 Freiburg Merzhauser Straße 173 D-79100 Freiburg Tel. +49
Öko-Institut hat mit weiteren Partnern umfassende Risiko-Nutzen-Analyse erarbeitet und warnt vor dem Einsatz nicht abbaubarer Nano-Transportsysteme / Novartis und Ciba wollen dieser Empfehlung folgen Der Einsatz von so genannten Nano-Delivery-Systemen, Transportsystemen mit einem Durchmesser unter 100 Nanometern, bietet in Pharma und Kosmetik interessante Perspektiven. Denn mit ihnen können medizinische oder kosmetische Wirkstoffe effizienter an ihren Zielort transportiert werden, weil sie zum Beispiel leichter körpereigene Membranen passieren. Doch andererseits ist oft noch völlig unklar, was mit diesen Transportsystemen, von denen einige wegen ihrer geringen Größe auch die Blut-Hirn-Schranke überwinden können, im Körper passiert, sobald sie den transportierten Wirkstoff im Organismus abgegeben haben. Und weil Nanomaterialien keine homogene Gruppe darstellen, sondern es sich um physikalisch, chemisch und strukturell sehr unterschiedliche Stoffe handelt, müssen Risikobeurteilungen immer fallbezogen sein.
Ansprechpartner Martin Möller Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg Institutsbereich
Zur Grünen Woche in Berlin erscheint jedes Jahr der Kritische Agrarbericht. Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut erläutert in ihrem Beitrag, was in Deutschland für eine umwelt- und tiergerechtere Ernährung getan werden kann.
Konsum und Produkte und arbeitet im Bereich „Produkte und Stoffströme“ am Standort Freiburg
Nach sechsjährigen Verhandlungen wurde bei der COP26 in Glasgow das letzte Kapitel des Regelwerks des Pariser Übereinkommens verabschiedet: die Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte nach Artikel 6. Die neuen Regeln enthalten wichtige Anforderungen für die Beteiligung an internationalen Kohlenstoffmärkten. Sie lassen aber Schlupflöcher, die die Klimaschutzbemühungen erheblich untergraben könnten. Die Regeln allein werden nicht ausreichen, um Umweltintegrität zu gewährleisten. Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von Kohlenstoffmärkten entscheidend sein, sagt Lambert Schneider, der an den Verhandlungen beteiligt war.
Mehrere Regierungen, vor allem die Schweiz, versuchten, in den Entscheidungstext
Postfach 17 71 79017 Freiburg Merzhauser Straße 173 D-79100 Freiburg Tel. +49
März 2011, um 11:00 Uhr im Friedrichsbau in Freiburg. Dr.
Postfach 17 71 79017 Freiburg Merzhauser Straße 173 D-79100 Freiburg Tel. +49
Der Binnenkonsum in afrikanischen Ländern wie Nigeria und Ghana selbst ist eine der Hauptursachen für die dortige, wachsende Elektronikschrottproblematik.
Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
© fStopImages/ Malte Müller Solarcamp Freiburg und Klimamitbestimmung e.V.
© fStopImages/ Malte Müller Solarcamp Freiburg und Klimamitbestimmung e.V.