Dein Suchergebnis zum Thema: Formel 1

Unterrichtseinheit Mathematik: ‚Kreise im gleichseitigen Dreieck‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/unterrichtseinheit/ue/kreise-im-gleichseitigen-dreieck/

In der Unterrichtseinheit ‚Kreise im gleichseitigen Dreieck‘ geht es um geometrische Betrachtungen zum Einbeschreiben in Dreiecken sowie um algebraische Betrachtungen zur Berechnung von Radien und Flächen.
(Arbeitsblatt 1) Plenum "Das gleichseitige Dreieck" Welche besonderen Linien

Vom Refendariat zur ‚vollen Stelle‘ – worauf achten beim Berufseinstieg? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/vom-refendariat-zur-vollen-stelle-worauf-sie-beim-berufseinstieg-achten-sollten/

Der Fachartikel zum Thema ‚Berufseinstieg‘ vermittelt Referendaren Herausforderungen, die eine „volle Stelle“ mit sich bringt und gibt praktische Hinweise.
spürbar von einem Gefühl der Anspannung gedämpft, die eindeutig mit dem nahenden 1.

Das Spektrum der Wega – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/ue/das-spektrum-der-wega/

Vor etwas mehr als 100 Jahren erhielten die Astronomen die Möglichkeit, auf der Grundlage von Sternspektren die Physik der Sternatmosphären zu erforschen. Der helle Stern Wega besitzt ein sehr übersichtliches Spektrum, für dessen Auswertung und Interpretation Kenntnisse der Oberstufen-Schulphysik genügen.
Sekundarstufe II 2-5 Unterrichtsstunden Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Software 1

Bau und Einsatz des Spektrometers im Unterricht

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/seite/ue/versuche-mit-dem-eigenbau-gitterspektrometer/bau-und-einsatz-des-spektrometers-im-unterricht/

Neben der Kopiervorlage mit Bauanleitung finden Sie hier wichtige Sicherheitshinweise und Tipps zu den Beobachtungsobjekten sowie zur Auswertung der Spektren.
für eine genauere Unterteilung der Wellenlängen (lambda) lässt sich mit der Formel

Allgemeine Relativitätstheorie: die Sonnenfinsternis-Expedition – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/ue/allgemeine-relativitaetstheorie-die-sonnenfinsternis-expedition/

Diese Unterrichtseinheit zur Allgemeinen Relativitätstheorie thematisiert die Sonnenfinsternis-Expedition im Jahre 1919, welche die Lichtablenkung von Sternenlicht am Rand der Sonne vermessen konnte.
(Arbeitsblatt 1) 20 Minuten Video, Lehrervortrag Ausgehend von einem historischen

Gravitationswellen: erster indirekter Nachweis mit Pulsar – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/gravitationswellen-erster-indirekter-nachweis-mit-pulsar/

Diese Unterrichtseinheit zum Thema ‚Gravitationswellen‘ behandelt deren ersten indirekten Nachweis im Jahr 1974 durch Messung der Umlaufdauer eines Pulsars in einem Binärsystem.
(Arbeitsblatt 1) 20 Minuten Video, Lehrervortrag Die Lernenden recherchieren