Dein Suchergebnis zum Thema: Formel 1

Umfangsberechnung am Kreis – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/umfangsberechnung-am-kreis/

Hier erfährst du, welcher Zusammenhang zwischen dem Umfang und dem Durchmesser (oder Radius) besteht und wie du den Umfang von Kreisen berechnest. Kreiszahl π Kreisumfang Wachstum von Durchmesser und Umfang Kreisumfang in Sachzusammenhängen Kreiszahl π Bei jedem Kreis ist das Verhältnis von Umfang U zu Durchmesser d gleich. Dieses Verhältnis U d = π (gesprochen: […]
Kreisen kannst du dir mit Hilfe des ersten Strahlensatzes herleiten.Es gilt: U 1

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fibonacci, Leonardo – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/fibonacci-leonardo/

Name: Leonardo Fibonacci Geboren: zwischen 1170 und 1180 in Pisa (heutiges Italien) Gestorben: um 1250 in Pisa Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie Leonardo Fibonacci war einer der bedeutendsten europäischen Mathematiker des Mittelalters. Sein Buch Liber abaci führte zur allmählichen Verbreitung des indischen Zahlensystems in Europa, das Fibonacci bei seinen Reisen im arabischen Raum kennen gelernt hatte. Er ist […]
Es handelt sich um das heute gebräuchliche dezimale Zahlensystem mit den Ziffern 1

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ebene Figuren – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/ebene-figuren/

Allgemeines Dreieck Für den Umfang eines allgemeinen Dreiecks mit den Seitenlängen , und gilt Für den Flächeninhalt eines allgemeinen Dreiecks mit einer Grundseite der Länge und mit der Höhe gilt Speziell für die Seitenlängen , und und den zugehörigen Höhen , bzw. gilt Mit gilt Für die Summe der Innenwinkel , und eines allgemeinen Dreiecks […]
mit einer Grundseite der Länge \(g\) und mit der Höhe \(h\) gilt \(A = \frac{1}

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzellängen und Abstandsbestimmung im Koordinatensystem – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wurzellaengen-und-abstandsbestimmung-im-koordinatensystem/

Hier erfährst du, wie du eine Strecke konstruieren kannst, deren Länge gleich einem vorgegebenen Wurzelausdruck ist, und wie du den Abstand zwischen zwei Punkten im Koordinatensystem berechnen kannst. Geometrische Darstellung von Quadratwurzeln Abstandsberechnungen im Koordinatensystem Geometrische Darstellung von Quadratwurzeln Die Wurzel einer natürlichen Zahl ist meistens eine irrationale Zahl , z.B. 2 , 3 , […]
Abstandsberechnungen im Koordinatensystem Mit dem Satz des Pythagoras lässt sich eine Formel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rationalmachen des Nenners – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rationalmachen-des-nenners/

Hier erfährst du, wie du einen Bruchterm so umformst, dass der Nenner keine Wurzelterme mehr enthält. Diese Umformungen heißen Rationalmachen des Nenners, wobei zwei Fälle unterschieden werden: Es kann vorkommen, dass der umgeformte Term einen anderen Definitionsbereich hat als der ursprüngliche Term. Die Umformungen sind immer nur für den kleineren Definitionsbereich äquivalenzumformungen. Bruchterme mit einfachem […]
jeweils den Zähler und den Nenner so weit wie möglich zusammen: x + 5 5 = 5 x 5 + 1

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nullstellen- und Schnittpunktberechnungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/nullstellen-und-schnittpunktberechnungen/

Nullstellen einer Parabel Nullstellen berechnen Anzahl der Nullstellen anhand der Diskriminante bestimmen Schnittpunkte zweier Graphen Anzahl der Schnittpunkte zweier Parabeln Nullstellen einer Parabel Die Nullstellen einer Funktion f sind die x-Werte, für die die Funktion den Wert null annimmt. An einer Nullstelle x 0 gilt also f x 0 = 0 . An einer Nullstelle […]
+ 5 x   Funktion f mit f x = x 2 + 3 x – 4   x 2 + 3 x – 4 = 0 Lösen mit pq-Formel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden