Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Luftschadstoffe, Biodiversitäts­verlust, Klima­stress – die Belastungen für den Wald haben sich verändert. Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen. Sie sind die Grundlage für eine voraus­schauende Wald- und Umweltpolitik.
Er­he­bun­gen führt zu einem besseren Ver­ständ­nis der Zusam­men­hänge zwi­schen Umwelt­ein­flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bio-Hydraulikflüssigkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/bio-hydraulikfluessigkeiten

Biologisch schnell abbaubare Hydrauliköle gibt es seit den 1980er-Jahren. Inzwischen sind sie weit verbreitet und bei richtiger Beobachtung und Wartung auch kostengünstig. In die Umwelt sollten sie aber ebenso wenig geraten wie konventionelle Hydraulikflüssigkeiten.
Standard entwickelt, der realistische Anforderungen an biologisch schnell abbaubare Hydraulik-Flüssigkeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffkreisläufe in Wald und Holzprodukten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislaeufe-in-wald-und-holz

Wieviel Kohlenstoff ist in den Wäldern und Holzprodukten im Land Baden-Württemberg gespeichert? Genaue Kenntnisse über die Kohlenstoffkreisläufe in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sind wichtig, um den Wald und die Forstwirtschaft in die Klimaschutzstrategie einzubinden.
Erkenntnis, dass aus Sicht des Klimaschutzes nur eine Berücksichtigung aller relevanten Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserkreislauf der Wälder in Trockenzeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wasserkreislauf-im-wald

Angesichts häufiger Trockenperioden wird der Wasserhaushalt von Wäldern auch in der Schweiz immer bedeutender. Das Waldlabor Zürich untersucht die Auswirkungen von Wasserknappheit mit Monitoring und Experimenten – mit ersten überraschenden Ergebnissen.
Auf diese Weise werden sämtliche Wasser­flüsse während und nach Nieder­schlägen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforstungen in China – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/aufforstungen-in-china

Die Rodung von Wäldern führt häufig zu katastrophalen Schäden – so auch in China. Dort läuft das größte Aufforstungsprogramm weltweit zur Wiederherstellung von Waldökosystemen. Unterstützt werden sie vom Lehrstuhl für Waldbau der TU München.
Die Folge sind höhere Sedimentfrachten und Hochwasserspitzen in den Flüssen, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzbewohnende Käfer im Buchenwald: nicht nur Totholz zählt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/holzbewohnende-kaefer-1

In Schweizer Buchenwäldern bieten nicht nur Naturwaldreservate, sondern auch Wirtschaftswälder totholzbewohnenden Käferarten attraktive Lebensräume. Neben dem Totholz sind Licht und Habitatstrukturen entscheidend für das Vorkommen seltener Arten.
) Neben dem Totholz als Substrat haben verschiedene weitere Faktoren einen Ein­fluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochwasserschutzwirkung von Tannen-Fichten-Wäldern (Fallstudie) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/hochwasserschutzwirkung

Durch die Klimaerwärmung wird die Buche gemäss Simulationen vermehrt in Tannen-Fichten-Wälder einwachsen. Dies dürfte sich positiv auf den Wurzelraum und damit auf die Hochwasserschutzfunktion auswirken.
Viele Hochwasserschutzwälder in den Einzugsgebieten der grossen Schwei­zer Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Biber – Landschaftsgestalter mit Konfliktpotenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/landschaftsgestalter-mit-konfliktpotenzial

Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in der Schweiz ausgerottet und seit 1956 wieder angesiedelt. Durch seine lange Abwesenheit ging viel Wissen über das Zusammenleben mit dieser Tierart verloren. Im Hinblick auf ein konfliktfreies Miteinander müssen wir uns nun neu mit dem Biber auseinandersetzen.
Zuerst lebten sie an den grossen Flüsse Aare, Rhein, Rhone und Thur, später besetzten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schweizer Aueninventar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/das-schweizer-aueninventar

In der Schweiz sind zahlreiche Auengebiete durch frühere Gewässerkorrektionen verschwunden oder stark beeinträchtigt. Grundlage für den Schutz und für die Aufwertung der verbliebenen Auen ist das seit 1992 bestehende Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung, das über 300 Ojekte enthält.
Auen sind jene Bereiche von Bächen, Flüssen, Strömen und teils auch Seen, die mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden