Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Die fliegende Säge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/die-fliegende-saege

Freischneiden per Helikopter in steilem Gelände: Die vertikale Baumsäge kann überall dort eingesetzt werden, wo es nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch zu gefährlich wäre, die Trassen von Hand freizuschneiden.
1900 m hohen Monti Lesgiüna und gibt in südlicher Richtung den Blick ins Tal des Flusses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anzeichen des Klimawandels in der Pflanzen- und Tierwelt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-bei-pflanzen-und-tieren

Ob Zeitpunkt der Obstblüte oder Rückkehr von Zugvögeln, eine Verschiebung des langjährigen Mittels dieser Zeitpunkte hat immer einen Grund: die langfristige Änderung des Klimas. Solche phänologische Ereignisse sind daher Indikator für den Fortschritt des Klimawandels.
Aufzeichnungen über das Auftauen und Zufrieren von Flüssen und Seen weisen ebenfalls

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zickzack-Ulmenblattwespe erstmals in der Schweiz festgestellt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/zickzack-ulmenblattwespe

Die Zickzack-Ulmenblattwespe ist eine aus Ostasien stammende, invasive Pflanzenwespe aus der Familie der Bürstenhornblattwespen (Argidae). Seit 2003 verbreitet sie sich auch in Europa. Im Juni 2017 wurde sie erstmals in der Schweiz, im Kanton Zürich, an Bergulmen entdeckt.
Friuli-Venezia_Giuilia-Region und im Juli 2013 Grigno und Ospedaletto in der Provinz Trento, entlang des Flusses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanisches Grauhörnchen bald auch in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-in-der-schweiz

Seit einiger Zeit breitet sich das Amerikanische Grauhörnchen in Norditalien stark aus. Dieses bedroht die Existenz des Europäischen Eichhörnchens. Und auch der Wald leidet; Schäden entstehen vor allem an Laubbäumen.
an der ligurischen Küste im Gebiet von Genua und in der Lombardei, entlang des Flusses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Duckdalben und Thermoholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/von-duckdalben-und-thermoholz

Die Weißtanne, einst prägende Baumart im Schwarzwald, wurde in der Vergangenheit für vielerlei Zwecke gebraucht. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten oder findet keine Beachtung mehr, obwohl die Weißtanne durch ihre besonderen Eigenschaften besticht.
mehrere hundert Meter lange Flöße aus dem Schwarzwald das Erscheinungsbild der Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wasserrahmenrichtlinie: Stand der Umsetzung und ihre Anwendung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/eu-wasserrahmenrichtlinie-ziele-und-stand-der-umsetzung

Durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sollen bis 2027 alle Gewässer in einen guten bis sehr guten Zustand gebracht werden. Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Stand für Deutschland und Baden-Württemberg. Besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung im Wald.
auf den ökologischen Zustand, dass nur sieben Prozent der untersuchten Bäche und Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues NaiS-Anforderungsprofil für Gerinneschutzwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/neues-nais-anforderungsprofil-fuer-gerinneschutzwaelder

Schutzwälder entlang von Bächen sind bezogen auf die Fläche sehr bedeutsam. Die Pflege dieser Wälder ist herausfordernd. Mit den neuen NaiiS-Anforderungen für Gerinneschutzwälder steht der Praxis nun ein Instrument zur nachhaltigen Pflege solcher Wälder zur Verfügung.
Schutzwäldern Im August 2005 verursachten Zehntausende Kubikmeter Holz in den Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden