Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Buchbesprechung: Im Wald. Natur erleben – beobachten – verstehen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-im-wald

So macht Lernen und Beobachten Spass: Buch, Webseiten und App unterstützen den Naturbegeisterten bei seinen Entdeckungsreisen und ermöglichen viele Naturbeobachtungen zu jeder Jahreszeit.
© Ulrich Wasem (WSL) Originalartikel: Hölling, D. (2013): Buchbesprechung: An Fluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der kräftige Atem der Waldböden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/starker-atem-der-waldboeden

Wald speichert Kohlenstoff – nicht nur in den Bäumen, sondern auch in der abgestorbenen Biomasse und im Boden. Dieser Kohlenstoff wird jedoch auch abgebaut. In welchem Maß und wie schnell sollen Respirationsmessungen zeigen.
In diesen wurde wöchentlich für vier Minuten der CO2-Fluss aus dem Boden gemessen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzpappel profitiert von Flussrevitalisierungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/schwarzpappel-profitiert-von-flussrevitalisierungen

Die seltene Schwarzpappel ist eine typische Auenbaumart und gilt in ihrem ganzen europäischen Verbreitungsgebiet als gefährdet. Die Ergebnisse genetischer Tests zeigen, dass die Wiederherstellung von Auenwäldern mit artreinen Schwarzpappeln durch Flussrevitalisierungen Erfolg versprechend ist.
Lebensraum, insbesondere von geeigneten Verjüngungsstandorten, hervorgerufen durch Fluss-Korrekturen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufbau und Strukturen von kleinen Fließgewässern im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/aufbau-und-strukturen-von-kleinen-fliessgewaessern-im-wald

Fließgewässer sind nicht gleich Fließgewässer. Von der Quelle bis zur Mündung verändern sie sich als Lebensraum. Wie sind kleine Waldbäche aufgebaut? Und welche wichtigen Strukturen finden sich in ihnen?
Es gibt keine scharfe Abgrenzung zwischen den Begriffen Bach und Fluss.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teil I: Vom wilden Rhein zur Kulturlandschaft Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/kulturlandschaft-rheinaue

Der Oberrhein hat schon früh den Charakter einer von Menschen unbeeinflussten Naturlandschaft verloren. Wie sich die deutsch-französischen Rheinaue ab 1500 entwickelt hat, erläutert der Beitrag am Beispiel des Ortenaukreises bei Offenburg/Straßburg.
Das Schutzgebiet wurde durch die Rheinkorrektion vom Fluss zum Festland verändert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auen – Artenvielfalt und Erholungsraum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/artikelsammlung-auen

Auen sind wildromantische Naturräume, die dank ihrer Dynamik eine aussergewöhnliche Artenvielfalt aufweisen. Aber auch beim Hochwasserschutz oder als beliebter Erholungsraum haben Auengebiete eine grosse Bedeutung. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Auen.
Der Fluss ändert gelegentlich seinen Lauf, überschwemmt Flächen, die zuvor trocken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden