Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Amerikanisches Grauhörnchen fasst in Europa Fuß – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-nun-auch-in-europa

Ein niedlicher Bruder des Eichhörnchens bedroht seit kurzem nicht nur seine europäische Verwandtschaft, sondern auch ganze Laubwaldbestände. Neben den britischen Inseln macht man diese Erfahrung nun auch in Italien, da ist Deutschland nicht mehr weit.
und neigen in den USA gelegentlich zu Massenwanderungen, bei denen selbst große Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildapfel – vom Aussterben bedroht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-wildapfel-vom-aussterben-bedroht

Im Jahr der Biodiversität 2010 wurden die Wildobstbäume vom Kuratorium Wald und dem Lebensministerium in Österreich zu den Bäumen des Jahres gewählt. Zu diesen zählt mit dem Wild- oder Holzapfel auch eine der seltensten einheimischen Baumarten.
Verbreitungsschwerpunkt sind die Hartholzauwälder der großen Flüsse, in Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimaschutzbeitrag-der-forst-und-holzwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft trägt definitiv zum Klimaschutz bei. CO2 wird in Holzprodukten gespeichert und durch die Verwendung von Holz können klimaschädlichere Materialien eingespart werden. Aber wieso kommt es zu so widersprüchlichen Argumentationslinien bei diesem Thema?
Abb. 1: Klimaschutzrelevante Kohlenstoffspeicher und –flüsse der Forst- und Holzwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umgang mit Ölverlusten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/oelverlust-im-wald

Die Waldarbeit ist durch viele Maschinen geprägt, die jährlich rund 1 Liter Hydraulik- und Sägekettenöle pro Hektar verlieren. Angesichts dieser Mengen und der großen betroffenen Flächen wird die hohe Verantwortung der Forstwirtschaft für den Einsatz von möglichst umweltverträglichen Ölen deutlich.
Tab. 1: Kennzahlen zu Hydraulik-Flüssigkeiten bei Vollerntern, Trag- und Rückeschleppern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzpappel *(Populus nigra)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-schwarzpappel-populus-nigra

Obwohl sie fast in ganz Europa verbreitet ist, zählt die Schwarzpappel zu den seltenen und gefährdeten Baumarten. Hauptgrund ist die Zerstörung von Auengebieten, ihres natürlichen Lebensraumes. Aber auch der Anbau von Hybridpappeln trägt zum Rückgang bei.
Pyramidenpappel (Populus nigra "Italica") Erstere ist nur noch selten entlang von Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

FFH-Gebiet Bamberger Hain – Asylstätte für Urwaldreliktarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/urwaldreliktarten-im-bamberger-hain

Der Bamberger Hain ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands und liegt mitten in der Stadt. Trotz oder gerade wegen der intensiven Nutzung machen die Hartholz-Auwälder dieses FFH-Gebiet zu einem besonders wichtigen Baustein für das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000.
Dieser "Mühlwörth" war ein unmittelbar im Süden der Stadt zwischen zwei Armen des Flusses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wald in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/vorbeugender-hochwasserschutz

Seit dem Hochwasser Pfingsten 1999 ist das Thema Hochwasserschutz in Bayern wieder besonders aktuell. Waldflächen und Forstwirtschaft können die entscheidende Rolle im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes übernehmen.
den Hochwasserschutz in Bayern Das Hauptwassereinzugsgebiet der südbayerischen Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefahrenorientierte Waldbewirtschaftung im Bereich steiler Grabeneinhänge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/bewirtschaftung-steiler-grabeneinhaenge

In alpinen Wildbacheinzugsgebieten besteht aufgrund von Seitenerosion, Lawinen, Steinschlag, Rutschungen, Windwurf oder Schneedruck hohes Wildholzpotenzial. Grabeneinhänge sind deshalb gezielt und standortsgerecht zu bewirtschaften.
Schutzwäldern Im August 2005 verursachten Zehntausende Kubikmeter Holz in den Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden