Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Waldvernässung im Niedermoor – Potenzial für Klima, Moor und Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldvernaessung-im-niedermoor

Das Projekt GRIMO befasst sich mit der Wiedervernässung eines bewaldeten Niedermoores im Grießenbacher Moos. Es betritt gleich in mehrerlei Hinsicht Neuland: Moore im Privatwald und bewaldete Niedermoore wurden bisher nur selten vernässt, denn meistens handelte es sich bei Mooren im Wald um Hochmoore im Staatswald.
Bachbegradigung und Gräben wirken sich auch die Begradigung und Eintiefung von Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldvogelschutz in Natura 2000-Gebieten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldvogelschutz-in-natura-2000-gebieten

Zum Schutz der wildlebenden Vogelwelt wurde die Vogelschutzrichtlinie erlassen, die seit 1979 in Kraft ist. Sie entstand aus der Sorge um die Zugvögel und der Erkenntnis, dass nur ein grenzüberschreitendes, gemeinsames Handeln der europäischen Verantwortung für sie gerecht wird.
So sind zum Beispiel die Vogelfreistätten an den großen bayerischen Seen und Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/flatterulme-herkunftsempfehlungen

Durch die Folgen des Klimawandels kommt es bei vielen heimischen Baumarten zunehmend zu starken Trockenschäden und einer Ausbreitung von Schadorganismen. Um die Baumartenpalette zu erweitern und das Risiko zu verteilen, werden zunehmend auch seltene heimische Baumarten diskutiert – wie z. B. die Flatterulme.
Sie ist eine typische Mischbaumart sommerwarmer Lagen entlang größerer Flüsse wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden