Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Die Spanische Flagge – Schmetterling des Jahres 2025 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-spanische-flagge

Die Spanische Flagge wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 ausgerufen. Die Klimaerwärmung begünstigt die Ausbreitung dieser hübschen, wärmeliebenden Schmetterlingsart weiter nach Norden und in höhere Lagen. Hier wird der Schmetterling kurz vorgestellt.
Bekannte Vorkommen lagen früher in den Weinbaugebieten, in den Tälern der großen Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusskrebse: Drei wären mehr als sieben! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-drei-waeren-mehr-als-sieben

Haben Sie gewusst, dass in einheimischen Waldbächen Flusskrebse leben? In der Schweiz kommen sieben Krebsarten vor, in Österreich ebenfalls sieben und in Deutschland deren acht. Drei sind bedroht, vier sind eine Bedrohung.
Die großen Flüsse Baden-Württembergs haben ihren Ursprung zumeist im Wald.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelle Gefahren durch Pflanzenkrankheiten aus dem Forstgarten: Perspektiven und Chancen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/pflanzenkrankheiten-aus-dem-forstgarten

Durch den globalen Verkehr gelangen immer mehr Forstpathogene nach Europa. Besonders in Forstgärten ist auf neuartige Krankheitsbilder zu achten, da von dort aus eine rasche regionale und auch überregionale Verbreitung möglich ist.
vermeiden, ist die Verwendung von Gießwasser, das nicht aus Teichen, Bächen oder Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Feuer Wälder fressen. Waldbrände in Graubünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/wenn-feuer-waelder-fressen

Waldbände in Graubünden – das Faktenblatt des Amtes für Wald und Naturgefahren gibt Auskubft zu Häufigkeit, Ursache, Kosten und Überwachung von Waldbränden. Ausserdem findet man dort Tipps zur Waldbrandverhütung.
Neben natürlichen Seen, Flüssen, Bächen und künstlich gestauten Gewässern sind an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte und Erhaltung von Wildbirnenbeständen in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/wildbirnen-foerdern

Früher wurden Wildbirnenbestände durch den Menschen vielseitig genutzt. Dies hat die seltene Baumart indirekt gefördert. Durch ein Management, das sich an vergangene Nutzungen anlehnt, lassen sich Wildbirnen in der Schweiz erhalten und gezielt fördern.
Nut­zungen (Grasland und Dreifelderwirt­schaft) zeugen vom starken früheren Ein­fluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatischer Eschenmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/asiatischer-eschenmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz *Erysiphe salmonii* befällt verschiedene Eschenarten. Er ist in Europa in Ausbreitung begriffen und wurde 2020 erstmals in der Schweiz nachgewiesen. An den zurzeit bekannten Befallsstandorten hält sich der durch den neuen Erreger verursachte Schaden zwar bisher in Grenzen, jedoch können zusätzliche Krankheiten die vom Triebsterben bedrohten Eschen weiter schwächen.
Humusbildung im Boden bei, stabilisiert mit ihren Wurzeln die Uferböschungen von Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenzial der Trinkwasserspeicherung in Österreichs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/trinkwasserspeicherung

Waldböden wirken als natürlicher Filter für Schadstoffe und sorgen so für reines Trinkwasser. Das Bundesforschungszentrum für Wald hat gemeinsam mit der BOKU Wien Österreichs Wälder nach ihrem Trinkwasserpotenzial klassifiziert.
Bodenwasserspeicher reguliert den Abfluss des Wassers in Quellen, Grundwasser und Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden