Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Festigkeit von Holzsperren im Wildbachverbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/festigkeit-von-holzsperren

1996 wurde ein Seitengerinne des berüchtigten Steinibaches in Hergiswil (Kanton Nidwalden) mit 15 Holzsperren verbaut. Seither dokumentiert die Forschungsanstalt WSL die Besiedlung der Bauwerke durch holzabbauende Pilze und die Entwicklung der Holzfestigkeit.
Gegen Überflutungen schützen wir uns durch Ausbau und Eindeichung von Flüssen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusskrebse – stark bedrohte Bewohner unserer Bäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-in-baden-wuerttemberg

In Baden-Württemberg sind die drei mitteleuropäischen Arten Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs heimisch. Früher gab es sie in fast jedem Bach – heute machen ihnen Lebensraumverlust und invasive Arten das (Über)leben schwer.
Mit Seen, Weihern, Flüssen und Gräben kann er verschiedene Gewässertypen besiedeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amphibien im Wald – manche mögen’s feucht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/amphibien-im-wald

Wussten Sie, dass die meisten einheimischen Amphibienarten den Grossteil ihres Lebens an Land verbringen und nur zur Fortpflanzung Gewässer aufsuchen? Der Wald ist einer der wichtigsten Lebensräume für Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander.
Solche Biotope entstanden früher in Auenwäldern entlang frei fliessender Flüsse,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Autochthone Schwarzpappeln in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/autochthone-schwarzpappeln-in-bayern

Sie steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten: die Schwarzpappel. In den letzten Jahren wurden ihre Vorkommen in Deutschland kartiert. Knapp 30 Prozent davon liegen in Bayern. Damit die Schwarzpappel nicht weiter zurückgeht, sind Maßnahmen notwendig.
Im Zeitraum von 2006 bis 2009 wurden die großen Flüsse in Bayern kartiert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldberufe aus Ur-Großvaters Zeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/historische-waldberufe

Rieshirte, Flößer und Kienrußbrenner – viele alte Waldberufe existieren schon lange nicht mehr. Ein forstlicher Lehrfilm der Landesforstverwaltung BaWü aus den 70igern lässt diese wiederaufleben und zeigt, wie mühsam und auch gefährlich früher die Arbeit im Wald war. Im Beitrag finden Sie zu jedem Beruf das entsprechende Video. Viel Spaß beim Schauen!
werden, wo sie an die Flößer übergeben werden konnten, die das Holz über Bäche und Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebietsfremde Pflanzenarten der Waldbodenvegetation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/neophyten-in-der-krautschicht-des-waldes

Neophyten sind nicht nur schädlich. Sie können auch bisher ungenutzte ökologische Nischen besetzen und erhöhen dadurch die Artenvielfalt. Ihr oft vorhandenes Potenzial zur Ausbreitung und Beeinflussung ihrer Umgebung mahnt allerdings immer zur Aufmerksamkeit.
Eine Besiedelung neuer Wuchsorte fand daher zunächst entlang von Flüssen (Bach- und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden