Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Aktuelle Gefahren durch Pflanzenkrankheiten aus dem Forstgarten: Perspektiven und Chancen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/pflanzenkrankheiten-aus-dem-forstgarten

Durch den globalen Verkehr gelangen immer mehr Forstpathogene nach Europa. Besonders in Forstgärten ist auf neuartige Krankheitsbilder zu achten, da von dort aus eine rasche regionale und auch überregionale Verbreitung möglich ist.
vermeiden, ist die Verwendung von Gießwasser, das nicht aus Teichen, Bächen oder Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Duckdalben und Thermoholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/von-duckdalben-und-thermoholz

Die Weißtanne, einst prägende Baumart im Schwarzwald, wurde in der Vergangenheit für vielerlei Zwecke gebraucht. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten oder findet keine Beachtung mehr, obwohl die Weißtanne durch ihre besonderen Eigenschaften besticht.
mehrere hundert Meter lange Flöße aus dem Schwarzwald das Erscheinungsbild der Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues NaiS-Anforderungsprofil für Gerinneschutzwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/neues-nais-anforderungsprofil-fuer-gerinneschutzwaelder

Schutzwälder entlang von Bächen sind bezogen auf die Fläche sehr bedeutsam. Die Pflege dieser Wälder ist herausfordernd. Mit den neuen NaiiS-Anforderungen für Gerinneschutzwälder steht der Praxis nun ein Instrument zur nachhaltigen Pflege solcher Wälder zur Verfügung.
Schutzwäldern Im August 2005 verursachten Zehntausende Kubikmeter Holz in den Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte und Erhaltung von Wildbirnenbeständen in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/wildbirnen-foerdern

Früher wurden Wildbirnenbestände durch den Menschen vielseitig genutzt. Dies hat die seltene Baumart indirekt gefördert. Durch ein Management, das sich an vergangene Nutzungen anlehnt, lassen sich Wildbirnen in der Schweiz erhalten und gezielt fördern.
Nut­zungen (Grasland und Dreifelderwirt­schaft) zeugen vom starken früheren Ein­fluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Feuer Wälder fressen. Waldbrände in Graubünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/wenn-feuer-waelder-fressen

Waldbände in Graubünden – das Faktenblatt des Amtes für Wald und Naturgefahren gibt Auskubft zu Häufigkeit, Ursache, Kosten und Überwachung von Waldbränden. Ausserdem findet man dort Tipps zur Waldbrandverhütung.
Neben natürlichen Seen, Flüssen, Bächen und künstlich gestauten Gewässern sind an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadpotenzial der Kirschessigfliege im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/schadpotenzial-der-kirschessigfliege-im-wald

Die südostasiatische Kirschessigfliege verursacht massive wirt­schaft­li­che Schäden im Obst- und Weinbau. Eine Unter­suchung auf Wald­flächen in den Kantonen Zürich und Zug zeigt, dass die Kirsch­essig­fliege das Öko­system Wald ebenfalls substan­ziell beeinflusst.
Eiablage ist das Durch­dringen der Frucht­haut, welche die Frucht vor äusseren Ein­flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden