Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Neues NaiS-Anforderungsprofil für Gerinneschutzwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/neues-nais-anforderungsprofil-fuer-gerinneschutzwaelder

Schutzwälder entlang von Bächen sind bezogen auf die Fläche sehr bedeutsam. Die Pflege dieser Wälder ist herausfordernd. Mit den neuen NaiiS-Anforderungen für Gerinneschutzwälder steht der Praxis nun ein Instrument zur nachhaltigen Pflege solcher Wälder zur Verfügung.
Schutzwäldern Im August 2005 verursachten Zehntausende Kubikmeter Holz in den Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Festigkeit von Holzsperren im Wildbachverbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/festigkeit-von-holzsperren

1996 wurde ein Seitengerinne des berüchtigten Steinibaches in Hergiswil (Kanton Nidwalden) mit 15 Holzsperren verbaut. Seither dokumentiert die Forschungsanstalt WSL die Besiedlung der Bauwerke durch holzabbauende Pilze und die Entwicklung der Holzfestigkeit.
Gegen Überflutungen schützen wir uns durch Ausbau und Eindeichung von Flüssen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadpotenzial der Kirschessigfliege im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/schadpotenzial-der-kirschessigfliege-im-wald

Die südostasiatische Kirschessigfliege verursacht massive wirt­schaft­li­che Schäden im Obst- und Weinbau. Eine Unter­suchung auf Wald­flächen in den Kantonen Zürich und Zug zeigt, dass die Kirsch­essig­fliege das Öko­system Wald ebenfalls substan­ziell beeinflusst.
Eiablage ist das Durch­dringen der Frucht­haut, welche die Frucht vor äusseren Ein­flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sind Buchen-Tannen-Mischwälder klimafitter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/buchen-tannen-mischwaelder

Im Sommer 2018 und 2019 litten selbst Buchen in ihrem natürlichen Verbreitungsraum unter der Trockenheit. Ein Forschungsprojekt hat untersucht, inwiefern die Beimischung von Weißtannen einen positiven Effekt auf die Stabilität der Bestände haben kann.
Kohlenstoffverbindungen Die Tannenbeimischung hatte nur sehr geringe Auswirkungen auf die Boden-Atmosphäre-Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden