Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

Buchbesprechung: Vogelarten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/vogelarten-der-schweiz

Das Buch stellt die fast 200 Vogelarten vor, die regelmässig als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in der Schweiz zu beobachten sind. Fast ein Drittel der Arten sind auf Waldstrukturen oder Feldgehölze angewiesen.
, Alters-, Pracht- und Schlichtkleid auch das Jugendgefieder, die Abnutzung der Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kuckuck, kuckuck – ruft’s (noch) aus dem Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/kuckuck-rufts-aus-dem-wald

Nicht nur der wohlklingende Doppelruf des Kuckucks machte die Galionsfigur der Kuckucksuhr berühmt, sondern auch das exzentrische Verhalten als Brutschmarotzer, der seine Eier in fremde Nester legt. Heute gerät der gefiederte Sonderling zunehmend in Existenzschwierigkeiten.
Alter von einigen Tagen beginnen beim Jungkuckuck, schwarzen Stoppeln ähnlich, die Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seltsame Stammschäden: wer dächte dabei ans Eichhörnchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/seltsame-stammschaeden

Das Eichhörnchen tritt im Wald manchmal durch Schälschäden sowie durch Triebverbiss und Knospenfrass schädlich in Erschei­nung. Recht häufig hingegen stösst man auf eine anderweitige, dabei rätselhaft erscheinende Lebensspur dieses Nagers, die jedoch mit einer völlig unschäd­lichen Aktivität, seinem Nestbau, im Zusammenhang steht.
Bastfasern; ein Stück Schnur oder Wollfäden, ein Fetzen Papier, Flechten, mitunter Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amphibien im Wald – manche mögen’s feucht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/amphibien-im-wald

Wussten Sie, dass die meisten einheimischen Amphibienarten den Grossteil ihres Lebens an Land verbringen und nur zur Fortpflanzung Gewässer aufsuchen? Der Wald ist einer der wichtigsten Lebensräume für Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander.
Beispiel Gelbbauchunke Die Haut von Amphibien ist weder durch ein Fell noch durch Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayernweiten Auerhuhn-Monitoring – erste Ergebnisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/auerhuhn-monitoring

Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern? Wie werden sich die Populationen langfristig entwickeln? Um diese Fragen in Zukunft beantworten zu können, startete die Bayerische Forstverwaltung 2022 ein langfristig angelegtes bayernweites Auerhuhn-Monitoring.
festgelegte Probepunkte direkte und indirekte Nachweise wie beispielsweise Losung, Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Hunde Monitoring und Forschung unterstützen können – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/hundeeinsatz-in-wildtierforschung

Hunde unterstützen uns mit ihrer guten Nase in vielen Bereichen. Seit kurzem sind Hunde auch bei der Suche nach Arthinweisen für wissenschaftliches Monitoring oder im Naturschutz tätig. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier divers und nahezu unerschöpflich.
Naturforschung wurde zunehmend auch das Monitoring von Hinweisen wie Kot, Haaren, Federn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden