Dein Suchergebnis zum Thema: Feder

Fromme Frucht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fromme-frucht-2/

Eine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
Jahrhundert im Zisterzienserkloster Königsaal bei Prag aus der Feder eines Mönchs

Introducing an Extensive Digital Public Repository of Collections from Colonial Contexts in Germany – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/introducing-an-extensive-digital-public-repository-of-collections-from-colonial-contexts-in-germany/

The information about collections from colonial contexts of 25 German institutions will soon be searchable through one central website under an agreement reached by representatives of the German Federal Government, Länder governments and municipal umbrella organisations together with the institutions in question, the consortium partners of the German Contact Point for Collections from Colonial Contexts and the Deutsche Digitale Bibliothek (“German Digital Library”, DDB).
one central website under an agreement reached by representatives of the German Feder

Erwerbungsförderung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungsfoerderung/

Von mittelalterlichen Handschriften über historische Musikinstrumente, barocke Meisterwerke, moderne Fotografie bis zu digitaler Computerkunst: Die Kulturstiftung der Länder sichert Kulturgüter von gesamtstaatlicher Bedeutung für öffentlich zugängliche Sammlungen in Museen, Bibliotheken und Archiven.
Grosz, Montör, Figurine für laufendes Band, 1927, Aquarell, Gouache, Rohrfeder, Feder

Von der Walzer-Mücke zum Marsch-Elefanten – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/von-der-walzer-muecke-zum-marsch-elefanten/

Zahlreiche weltberühmte Künstler wie Anne-Sophie Mutter, Daniel Barenboim, Kurt Masur und András Schiff unterstützten seit Jahren tatkräftig die Jahrhundert-Erwerbung. Nun findet das Autograph der Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven zu dem Ort, an den es gehört: ins Bonner Beethoven-Haus.
Dann hätte er ja selbst die Feder zur Seite legen und schweigen müssen.