Helden, Freaks und Superrabbis | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-helden-freaks-und-superrabbis
Die jüdische Farbe des Comics
Hintergrund der Ausstellung Nicht nur Superman stammt aus der Feder von jüdischen
Die jüdische Farbe des Comics
Hintergrund der Ausstellung Nicht nur Superman stammt aus der Feder von jüdischen
In einer leiden schaftlichen Rede beim zweiten Zionis tischen Kon gress am 28. August 1898 in Basel prägte Max Nordau den Begriff des Muskel judentums. Der Arzt, Publizist und Mit begründer der jungen zionis tischen Bewe gung sagte:„Der Zionismus erweckt das Juden tum zu neuem Leben. Das ist meine Zuver sicht. Er bewirkt dies sittlich durch Auffrischung der Volks ideale, körperlich durch die physische Erziehung des Nach wuchses, der uns wieder das verloren gegangene Muskel judentum schaffen soll.“
Jüdischen Museums Berlin befindet sich ein Bericht zur ersten Makkabiade aus der Feder
Presseeinladung
Der Schreibarm mit Feder und Tinte arbeitet in der Installation in menschlicher Geschwindigkeit
Presseeinladung
Der Schreibarm mit Feder und Tinte arbeitet in der Installation in menschlicher Geschwindigkeit
DFG-Projekt zur Bestandsergänzung und Tiefenerschließung unserer Bibliothek
Aus seiner Feder stammt auch das bekannte Wappentier der Zeitschrift, eine zähnefletschende
Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008
möglicherweise dazu geführt, dass sie in dem zeitgenössischen Lexikon deutscher Frauen der Feder
Presseinformation
Damen und Herren, von Juli 2014 bis Januar 2015 schreibt ein Industrieroboter mit Feder
Ein unbekannter Brief (Symposium, mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)
Anlässlich der Schenkung dieses bedeutenden Briefs aus der Feder des weltberühmten
Kommunikationstalent in einer Zeit des Umbruchs – „Wir träumten von nichts als Aufklärung“
Wikipedia Freiräume für den neuen Dialog: Saal eines öffentlichen Kaffeehauses, Feder
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Dabei darf die Klinge nicht von Fell oder Federn verdeckt sein.