Basecap, Bonbons, Smartphone: Gibt es jüdische Dinge? | Jüdisches Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/workshop-juedische-dingeWorkshop für 5. – 9. Klassen
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Fabian Schnedler Wofür kann man ein Basecap, eine Feder
Workshop für 5. – 9. Klassen
Jüdisches Museum Berlin, Foto: Fabian Schnedler Wofür kann man ein Basecap, eine Feder
Presseeinladung
Der Schreibarm mit Feder und Tinte wird in der Installation in menschlicher Geschwindigkeit
Film aus der Artur-Brauner-Sammlung in unserer Bibliothek
Die englischsprachige Romanvorlage Angry Harvest stammte aus der Feder des ehemaligen
Die jüdische Farbe des Comics
Hintergrund der Ausstellung Nicht nur Superman stammt aus der Feder von jüdischen
In einer leiden schaftlichen Rede beim zweiten Zionis tischen Kon gress am 28. August 1898 in Basel prägte Max Nordau den Begriff des Muskel judentums. Der Arzt, Publizist und Mit begründer der jungen zionis tischen Bewe gung sagte:„Der Zionismus erweckt das Juden tum zu neuem Leben. Das ist meine Zuver sicht. Er bewirkt dies sittlich durch Auffrischung der Volks ideale, körperlich durch die physische Erziehung des Nach wuchses, der uns wieder das verloren gegangene Muskel judentum schaffen soll.“
Jüdischen Museums Berlin befindet sich ein Bericht zur ersten Makkabiade aus der Feder
Presseeinladung
Der Schreibarm mit Feder und Tinte arbeitet in der Installation in menschlicher Geschwindigkeit
Presseeinladung
Der Schreibarm mit Feder und Tinte arbeitet in der Installation in menschlicher Geschwindigkeit
DFG-Projekt zur Bestandsergänzung und Tiefenerschließung unserer Bibliothek
Aus seiner Feder stammt auch das bekannte Wappentier der Zeitschrift, eine zähnefletschende
Vollständiges Praktisches Kochbuch für die jüdische Küche, von Bertha Gumprich, geb. Meyer. Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage, Trier, ca. 1900, Schenkung von Herbert und Elisabeth Simon, 2008
möglicherweise dazu geführt, dass sie in dem zeitgenössischen Lexikon deutscher Frauen der Feder
Presseinformation
Damen und Herren, von Juli 2014 bis Januar 2015 schreibt ein Industrieroboter mit Feder