Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Die Nashörner | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/spielplan/2025-12/die-nashoerner/1587/

Die Nashörner, Tanzstück nach Eugène Ionesco, Choreografie und Regie: URSina Tossi, Besetzung: Mit: Tenzin Chöney, Elisabeth Heckel, Sakshi Jain, Denis Pöpping, Ilona Raytman, Ingjerd Solheim, Choreografie und Regie: URSina Tossi, Bühne: Lea Kissing, Kostüme: Nina Divitschek, Musik: Johannes Miethke, Co-Kreation: Sakshi Jain, Ingjerd Solheim, Audiodeskription und Mitarbeit Dramaturgie: Anngret Schultze, Beratung Audiodeskription: Naomi Sanfo-Ansorge, Dramaturgie: Leonie Graf, Künstlerische Vermittlung: İlayda Schattner
Es geht um Faschismus und um das, was in die Körper fährt, wenn der Faschismus sich darin Platz macht

Die Nashörner | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/die-nashoerner/

Die Nashörner, Tanzstück nach Eugène Ionesco, Choreografie und Regie: URSina Tossi, Besetzung: Mit: Tenzin Chöney, Elisabeth Heckel, Sakshi Jain, Denis Pöpping, Ilona Raytman, Ingjerd Solheim, Choreografie und Regie: URSina Tossi, Bühne: Lea Kissing, Kostüme: Nina Divitschek, Musik: Johannes Miethke, Co-Kreation: Sakshi Jain, Ingjerd Solheim, Audiodeskription und Mitarbeit Dramaturgie: Anngret Schultze, Beratung Audiodeskription: Naomi Sanfo-Ansorge, Dramaturgie: Leonie Graf, Künstlerische Vermittlung: İlayda Schattner
Es geht um Faschismus und um das, was in die Körper fährt, wenn der Faschismus sich darin Platz macht

Die Nashörner | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/spielplan/2025-12/die-nashoerner/1585/

Die Nashörner, Tanzstück nach Eugène Ionesco, Choreografie und Regie: URSina Tossi, Besetzung: Mit: Tenzin Chöney, Elisabeth Heckel, Sakshi Jain, Denis Pöpping, Ilona Raytman, Ingjerd Solheim, Choreografie und Regie: URSina Tossi, Bühne: Lea Kissing, Kostüme: Nina Divitschek, Musik: Johannes Miethke, Co-Kreation: Sakshi Jain, Ingjerd Solheim, Audiodeskription und Mitarbeit Dramaturgie: Anngret Schultze, Beratung Audiodeskription: Naomi Sanfo-Ansorge, Dramaturgie: Leonie Graf, Künstlerische Vermittlung: İlayda Schattner
Es geht um Faschismus und um das, was in die Körper fährt, wenn der Faschismus sich darin Platz macht

Die Nashörner | Theater an der Parkaue

https://www.parkaue.de/spielplan/stuecke/die-nashoerner/

Die Nashörner, Tanzstück nach Eugène Ionesco, Choreografie und Regie: URSina Tossi, Besetzung: Mit: Tenzin Chöney, Elisabeth Heckel, Sakshi Jain, Denis Pöpping, Ilona Raytman, Ingjerd Solheim, Choreografie und Regie: URSina Tossi, Bühne: Lea Kissing, Kostüme: Nina Divitschek, Musik: Johannes Miethke, Co-Kreation: Sakshi Jain, Ingjerd Solheim, Audiodeskription und Mitarbeit Dramaturgie: Anngret Schultze, Beratung Audiodeskription: Naomi Sanfo-Ansorge, Dramaturgie: Leonie Graf, Künstlerische Vermittlung: İlayda Schattner
Es geht um Faschismus und um das, was in die Körper fährt, wenn der Faschismus sich darin Platz macht

Nur Seiten von www.parkaue.de anzeigen

Stadtjugendring Potsdam – Ultrash Festival No. 14.1

http://sjr-potsdam.de/termine/ultrash-festival

Stadt Jugendring Potsdam
Wie immer gilt natürlich: Kein Platz für Rassismus, Faschismus, Sexismus, Homo-/Transphobie oder sonstigem

Stadtjugendring Potsdam - Ultrash Festival No. 14.1

https://sjr-potsdam.de/termine/ultrash-festival

Stadt Jugendring Potsdam
Wie immer gilt natürlich: Kein Platz für Rassismus, Faschismus, Sexismus, Homo-/Transphobie oder sonstigem

Stadtjugendring Potsdam - Ultrash Festival No. 14.1

https://www.sjr-potsdam.de/termine/ultrash-festival

Stadt Jugendring Potsdam
Wie immer gilt natürlich: Kein Platz für Rassismus, Faschismus, Sexismus, Homo-/Transphobie oder sonstigem

Stadtjugendring Potsdam - SJR-Newsletter - Februar 2013

http://sjr-potsdam.de/newsletter/sjr-newsletter-februar-2013

Stadt Jugendring Potsdam
Ein Konzertabend gegen Rechtsextremismus und Faschismus findet am 22.02. ab 20.00 Uhr im Spartacus (

Nur Seiten von sjr-potsdam.de anzeigen

Wetterwarnung – CSU

https://www.csu.de/verbaende/ov/estenfeld/csu-neu-denken/von-mitglied-zu-mitglied/wetterwarnung/

Rassismus Extremismus ­         Nationalismus Antisemitismus    ­  Terrorismus Fanatismus  ­           Faschismus

Holocaust-Gedenkakt 2024 – CSU

https://www.csu.de/aktuell/meldungen/januar-2024/holocaust-gedenkakt-2024/

Beim traditionellen Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus in Bayerischen Landtag hat Ministerpräsident Markus Söder klar Stellung gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus bezogen.
Landtagspräsidentin Ilse Aigner betonte in ihren Gedenkworten: „Wir wissen, wohin Faschismus führt –

75 Jahre CSU Würzburg-Land – CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/wuerzburg-land/aktuelles/juli-2021/75-jahre-csu-wuerzburg-land/

Vor 75 Jahren haben sich deshalb, nach der Katastrophe von Faschismus und Krieg, engagierte Männer und

Nur Seiten von www.csu.de anzeigen

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=5553&ObjKatID=106&ThemaKatID=1002

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
wenige noch als Monarchie, die meisten dagegen als „Führerstaat“ nach dem Vorbild des italienischen Faschismus

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=7052&Seite=2

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Zeit so stark engagiert habe, hatte in keinster Weise mit dem Verhalten meiner Eltern während des Faschismus

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Workshop: „Plakat-Design“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2023/gm_144314.html

Der Workshop „Plakat-Design“ findet anlässlich der Aktionswoche „Gold statt Braun“ im Stadtmuseum Erfurt statt.
Plakat-Design“  widmet sich anlässlich der Aktionswoche „Gold statt Braun“ inhaltlich der Zerschlagung des Faschismus

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2018/ts_130259.html

Die Führung beschäftigt sich mit dem wechselvollen Lebensweg von Paul Schäfer. Zu sehen sind zahlreiche historische Dokumente – darunter bisher nicht zugängliche Quellen aus Moskauer Archiven.
Diskutiert wird, welche Bedeutung die Legende von Paul Schäfer als Opfer des Faschismus in der DDR hatte

Stream zur Buchvorstellung "Lieben und geliebt werden. Mein Leben nach Auschwitz-Birkenau" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2021/ts_139034.html

Im Alter von über 90 Jahren hält Éva Fahidi-Pusztai in ihrem neuen Buch Lieben und geliebt werden Rückschau auf ihr zweites Leben. Es begann, als sie nach neun Monaten im Lager Auschwitz-Birkenau und Zwangsarbeit im KZ Münchmühle, einem Außenlager von Buc
Was sie erzählt, zeugt von den menschenverachtenden Strukturen des Stalinismus, der in Ungarn auf den Faschismus

Exklusive Führung durch die Sonderausstellung "Die zwei Tode des Paul Schäfer" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2018/ts_130324.html

Die Führung beschäftigt sich mit dem wechselvollen Lebensweg von Paul Schäfer. Zu sehen sind zahlreiche historische Dokumente – darunter bisher nicht zugängliche Quellen aus Moskauer Archiven.
Diskutiert wird, welche Bedeutung die Legende von Paul Schäfer als Opfer des Faschismus in der DDR hatte

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Hamburg, Amburgo! Essigstadt! – SHMH

https://www.shmh.de/veranstaltungen/premiere-hamburg-amburgo-essigstadt/

„Snapshot“ in das Jahr 1929 – eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels, aber auch des aufkommenden Faschismus

Das Krisenjahr 1923 in Deutschland – SHMH

https://www.shmh.de/veranstaltungen/vortrag-das-krisenjahr-1923-in-deutschland/

Vertrauen in Regierung und Staat erodiert, in Bayern meuterte faktisch die Reichswehr und der aufkeimende Faschismus

Fuhlsbüttler Schleuse – SHMH

https://www.shmh.de/holger-mein-hamburg/

Daher fand ich die Losung “Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg” viel besser.

TALK: RIP Walter Josef Fischer alias OZ  – SHMH

https://www.shmh.de/veranstaltungen/talk-rip-walter-josef-fischer-alias-oz/

gegen seine Person sah Walter Josef Fischer den Versuch, Werte und Normen aufrechtzuerhalten, die den Faschismus

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen

Popup – Havemann

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/havemann/index.php/glossar/A/ASZ.html

denn aus dieser Perspektive war die DDR ein antifaschistischer Staat, der für die Folgen des deutschen Faschismus

Detail - Havemann

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/havemann/index.php/glossar/A.html

denn aus dieser Perspektive war die DDR ein antifaschistischer Staat, der für die Folgen des deutschen Faschismus

Index - Havemann

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/havemann/index.php/glossar.html

denn aus dieser Perspektive war die DDR ein antifaschistischer Staat, der für die Folgen des deutschen Faschismus

Nur Seiten von bildungsserver.berlin-brandenburg.de anzeigen

3. Preis im Landeswettbewerb – Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/2017/02/22/3-preis-im-landeswettbewerb/

Philip Everhart, Klasse 9c, hat einen 3. Preis beim Schülerwettbewerb gewonnen, den die Hessische Landeszentrale für politische Bildung und der Landtag gemeinsam ausrichten. Der Landeswettbewerb hat jedes Jahr eine andere thematische Ausrichtung und besteht aus einem Aufsatzteil für die Klassen 9 -13, aus dem je nach Interesse aus einer Vielzahl von Aufgaben eine zur Bearbeitung […]
Thema und verglich in seiner Arbeit die Architektur des Nationalsozialismus mit der des italienischen Faschismus

Professor Dr. Frank Nonnenmacher zu Gast in der Gutenbergschule - Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/2015/06/29/professor-dr-frank-nonnenmacher-zu-gast-in-der-gutenbergschule/

Am 21.5.2015 hatte die GBS die große Freude, Herrn Dr. Frank Nonnenmacher, Professor für Politische Bildung in Frankfurt, begrüßen zu dürfen. Herr Nonnenmacher war einer Einladung der Schule gefolgt, aus seinem Buch „Du hattest es besser als ich – Zwei Brüder im 20. Jahrhundert“ zu lesen. An der Veranstaltung nahmen die gesamte Q2 sowie Kollegen […]
Er überlebt, jedoch wird ihm nach dem Krieg die Anerkennung als Opfer des Faschismus verweigert, was

Nur Seiten von www.gutenbergschule.org anzeigen