Dein Suchergebnis zum Thema: Farne

Meintest du farbe?

Invasive Neophyten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/invasive-neophyten-im-wald

Auch im Wald gibt es immer mehr gebietsfremde Pflanzenarten. Wenn diese Arten verwildern und in grösseren Beständen auftreten, können sie einheimische Pflanzen zurückdrängen, wirtschaftliche Schäden verursachen oder die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen.
Foto: Michael Nobis (WSL) In der Schweiz kommen rund 3000 wildwachsende Farn– und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungskarten der Gefässpflanzen der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/gefaesspflanzen-der-schweiz

Wo wächst das Edelweiss? Kommt die Türkenbundlilie im Tessin vor? Ist der Pyrenäen-Milchstern im Kanton Aargau geschützt? Welches sind die ökologischen Zeigerwerte des Frühlings-Krokus? Im Online-Verbreitungsatlas finden Sie die Antworten.
SUTTER (1982): Verbreitungsatlas der Farn– und Blütenpflanzen der Schweiz; Birkhäuser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es leuchtet rot der Fingerhut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/es-leuchtet-rot-der-fingerhut

Seit dem dritten Sommer nach dem Orkan „Kyrill“ haben sich viele Windwurfflächen vorübergehend zu blühenden Feldern aus Rotem Fingerhut entwickelt. Dort, wo einmal Fichten standen, setzte sich diese allseits bekannte Waldblume für einige Zeit weithin sichtbar in Szene.
Neben den Weidenröschen und Kreuzkräutern, den Gräsern, Farnen und Gehölzen der natürlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weiden – Pioniergehölze mit grossem ökologischem Wert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/weiden-pioniergehoelze-mit-grossem-oekologischem-wert

Die gut 30 heimischen Weidenarten kommen in unterschiedlichsten Wuchsformen vor: vom über 25 Meter hohen Baum bis zum am Boden kriechenden Sträuchlein. Weiden sind an dynamische Lebensräume ange­passt und haben eine grosse ökologische Bedeutung.
holzbewohnende Insekten und Pilzarten oder dienen epi­phytisch wachsenden Pflanzen wie Farnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersuchungen zur Entwicklung von Waldtypen im Klimawandel am Beispiel Nationalpark Eifel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldtypen-im-klimawandel

Neue Auswertungen der Ergebnisse der forstlichen Standortklassifikation in Nordrhein-Westfalen ermöglichen Betrachtungen, wie sich durch einen erwarteten Klimawandel die heutigen Waldtypen im Nationalpark Eifel verändern könnten.
dürfte bei diesem Szenario die Fläche des auf frischen Standorten anzutreffenden Hainsimsen-Farn-Buchenwaldes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden